1. Home
  2. Studien
  3. Ideen für eine bessere Wohnungspolitik
Michael Voigtländer / Ralph Henger Gutachten 16. Oktober 2017 Ideen für eine bessere Wohnungspolitik

Die Mieten und Preise in den Großstädten steigen stetig weiter und belasten zunehmend die Haushalte. Ursächlich hierfür ist ein starker Zuzug in die Städte und eine zu geringe Bautätigkeit. Um den Markt wieder zu entspannen, bedarf es daher einer deutlichen Ausweitung der Bautätigkeit, etwa über die Erschließung neuer Stadtviertel. Allerdings braucht dies Zeit, weshalb alternative Konzepte benötigt werden.

PDF herunterladen
Ideen für eine bessere Wohnungspolitik
Michael Voigtländer / Ralph Henger Gutachten 16. Oktober 2017

Ideen für eine bessere Wohnungspolitik

Gutachten für die LEG Immobilien AG

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Mieten und Preise in den Großstädten steigen stetig weiter und belasten zunehmend die Haushalte. Ursächlich hierfür ist ein starker Zuzug in die Städte und eine zu geringe Bautätigkeit. Um den Markt wieder zu entspannen, bedarf es daher einer deutlichen Ausweitung der Bautätigkeit, etwa über die Erschließung neuer Stadtviertel. Allerdings braucht dies Zeit, weshalb alternative Konzepte benötigt werden.

Die bisherigen Strategien, die vor allem die Mietpreisbremse und die Ausweitung des sozialen Wohnungsbaus beinhalten, sind dabei wenig hilfreich. Schließlich zeigen internationale Erfahrungen, dass eine scharfe Mietpreisregulierung vor allem zu einem Ausstieg der privaten Vermieter beiträgt. Die soziale Wohnraumförderung leidet hingegen an einer geringen Treffsicherheit, die quasi system-immanent ist.

Vor diesem Hintergrund werden in dieser Studie 4 Strategien entwickelt, die den Wohnungsmarkt kurzfristig entspannen können und vor allem dazu dienen, Geringverdiener zu entlasten.

  • Eine Erhöhung des Wohngelds könnte vielen Haushalten unmittelbar helfen. Im Gegensatz zur sozialen Wohnraumförderung ist das Wohngeld treffsicher und es gibt einen Rechtsanspruch. Ein Grundproblem ist aber, dass das Wohngeld nur etwa alle 7 Jahre angepasst wird, wodurch viele Menschen aus der Förderung fallen, trotz bestehenden Unterstützungsbedarf. Das Wohngeld sollte daher ebenso wie die Grundsicherung dynamisiert und am besten auch erhöht werden.
  • Der Kauf von Belegungsrechten im Bestand sollte deutlich erweitert werden. Belegungsrechte sichern Haushalten, die Probleme haben einen Mietvertrag abzuschließen, den Zugang zum Wohnungsmarkt. Bislang werden Belegungsrechte überwiegend überwiegend durch den Bau von neuen Sozialwohnungen geschaffen, was aber teuer und wenig treffsicher ist. Besser ist daher den Kauf von Belegungsrechten im Bestand. Der Erfolg dieses Modells hängt wesentlich von der Ausgestaltung der Belegungsrechte und der Auktion ab. Hinzu kommt, dass Belegungsrechte auch durch die Kooperation mit großen Wohnungsgesellschaften erworben werden können.
  • Ein großes Potenzial für zusätzlichen Wohnraum besteht in der besseren Nutzung des Bestands. Mehrere Studien belegen mittlerweile, dass durch Dachaufstockungen zahlreiche neue Wohnungen entstehen können. Darüber hinaus lässt sich auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass viele Haushalte auch in Großstädten in sehr großen Wohnungen leben, die sie kaum nutzen können. Hier ließe sich neuer Wohnraum durch Untervermietungen oder aber durch die Schaffung von Einliegerwohnungen gewinnen. Darüber hinaus sollten die Haushalte auch unterstützt werden, wenn sie in kleinere Wohnungen ziehen möchten.
  • Vielfach, gerade auch in NRW, sind wachsende und schrumpfende Städte nah beieinander. Durch eine bessere Verkehrsverbindung (ÖPNV) und durch eine Attraktivierung des Wohnumfelds in schrumpfenden Städten könnten Ausweichquartiere für zahlreiche Menschen geschaffen werden. Dies könnte durch finanzielle Anreize verstärkt werden. Auf diese Weise könnten gleichsam die Großstädte entlastet werden und strukturschwache Städte eine neue Perspektive erhalten.
PDF herunterladen
Ideen für eine bessere Wohnungspolitik
Michael Voigtländer / Ralph Henger Gutachten 16. Oktober 2017

Michael Voigtländer / Ralph Henger: Ideen für eine bessere Wohnungspolitik

Gutachten für die LEG Immobilien AG

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880