1. Home
  2. Studien
  3. Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Robert Meyer / Jessica Berneiser / Markus Blesl / Sibylle Braungardt / Alexander Burkhardt / Veit Bürger / Hannes Doderer / Elias Eickelmann / Ralph Henger / Benjamin Köhler / Stephan Sommer / Yasin Yilmaz Gutachten 13. Oktober 2021 Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor

In diesem Dokument sind die in Teil 1 („Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor”) dieses Hintergrundpapiers identifizierten perspektivischen Instrumente für eine sozialverträgliche Defossilisierung des Gebäudesektors im Rahmen von Steckbriefen zusammengefasst.

Zum Download
Gutachten
Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Robert Meyer / Jessica Berneiser / Markus Blesl / Sibylle Braungardt / Alexander Burkhardt / Veit Bürger / Hannes Doderer / Elias Eickelmann / Ralph Henger / Benjamin Köhler / Stephan Sommer / Yasin Yilmaz Gutachten 13. Oktober 2021

Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor

Gutachten des Ariadne Kopernikus-Projekts 'Die Zukunft unserer Energie' im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In diesem Dokument sind die in Teil 1 („Analyse der Herausforderungen und Instrumente im Gebäudesektor”) dieses Hintergrundpapiers identifizierten perspektivischen Instrumente für eine sozialverträgliche Defossilisierung des Gebäudesektors im Rahmen von Steckbriefen zusammengefasst.

Die Steckbriefe enthalten jeweils den Hintergrund, die aktuelle Ausgestaltung und mögliche Weiterentwicklung des Instruments, adressierte Akteur:innen, den Wirkmechanismus bzgl. der genannten Handlungsfelder (Sanierungsrate, -tiefe, Energieträgerwechsel bei dezentralen Systemen sowie Ausbau und Defossilisierung der Wärmenetze, Abfederung sozialer Härten), die abgeschätzte Klimaschutz- und Verteilungswirkung sowie mögliche Wechselwirkungen mit weiteren Instrumenten. Außerdem werden Aspekte weiteren Forschungsbedarfs aufgezeigt. Die Beschreibungen in den Steckbriefen beruht auf Recherchen zu den jeweiligen Instrumenten durch Teile der Autorenschaft und spiegelt somit nicht die Einschätzungen aller aufgeführter Autor:innen wider. Zunächst werden Instrumente der Instrumentenkategorie Förderung aufgeführt, anschließend werden Instrumente der Kategorien Ordnungsrecht, Sonstige, Steuern/Abgaben sowie der Instrumentenkategorie Information erläutert.

Zum Download
Gutachten
Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor
Robert Meyer / Jessica Berneiser / Markus Blesl / Sibylle Braungardt / Alexander Burkhardt / Veit Bürger / Hannes Doderer / Elias Eickelmann / Ralph Henger / Benjamin Köhler / Stephan Sommer / Yasin Yilmaz Gutachten 13. Oktober 2021

Maßnahmen und Instrumente für eine ambitionierte, klimafreundliche und sozialverträgliche Wärmewende im Gebäudesektor: Teil 2: Instrumentensteckbriefe für den Gebäudesektor

Gutachten des Ariadne Kopernikus-Projekts 'Die Zukunft unserer Energie' im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880