1. Home
  2. Studien
  3. Fortbildungsabsolventen: Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Analyse Nr. 111 22. Dezember 2016 Fortbildungsabsolventen: Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven

Die Fachkräfteversorgung ist ein zentrales Thema für Unternehmen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrer Innovationskraft. Dies umfasst nicht nur den Bedarf an Akademikern. Vielmehr sind Engpässe im Bereich der beruflich qualifizierten Fachkräfte sowie der Spezialisten, die einen beruflichen Fortbildungsabschluss besitzen, inzwischen das größere Problem.

PDF herunterladen
Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Analyse Nr. 111 22. Dezember 2016

Fortbildungsabsolventen: Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven

IW-Analyse

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Fachkräfteversorgung ist ein zentrales Thema für Unternehmen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrer Innovationskraft. Dies umfasst nicht nur den Bedarf an Akademikern. Vielmehr sind Engpässe im Bereich der beruflich qualifizierten Fachkräfte sowie der Spezialisten, die einen beruflichen Fortbildungsabschluss besitzen, inzwischen das größere Problem.

Daher stellt sich angesichts der stark gestiegenen Studierneigung der jungen Generation die Frage, wie die Fachkräfteversorgung künftig gewährleistet werden kann, um Wachstum und Wohlstand zu sichern. Die Fachkräftesicherung wird – neben dem insgesamt verfügbaren Angebot an potenziellen Arbeitskräften, das von der demografischen Entwicklung, der Erwerbsneigung im Inland und der Zuwanderung abhängt – durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt bestimmt. Es geht also auf der einen Seite darum, welche Fachkräfte Betriebe benötigen, welche Arbeitsplätze sie anbieten und wie sie diese besetzen können. Auf der anderen Seite werden individuelle Bildungswahlentscheidungen getroffen, die von verschiedenen Faktoren wie dem persönlichen Umfeld, dem Prestige von Berufen sowie von Einkommens- und Karriereerwartungen beeinflusst werden.

PDF herunterladen
Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven
Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius IW-Analyse Nr. 111 22. Dezember 2016

Regina Flake / Dirk Werner / Michael Zibrowius: Fortbildungsabsolventen – Arbeitsmarktergebnisse und Karriereperspektiven

IW-Analyse

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße ...

IW

Artikel lesen
Franziska Arndt IW-Nachricht 15. Juni 2024

Fußball-EM: 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe fehlen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland lockt Millionen Gäste in Biergärten, Lokale und Hotels. Zum Anpfiff fehlen jedoch mehr als 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880