1. Home
  2. Studien
  3. Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme
Sarah Fluchs / Adriana Neligan / Finn Wendland Gutachten 25. Januar 2022 Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme

Das deutsche Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 stellt einen langfristigen und grundlegenden Transformationsprozess dar und erfordert signifikante klimaschutzwirksame Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene existiert entsprechend eine Vielzahl von Studien und Statistiken, die Klimaschutzinvestitionen definieren und quantifizieren.

PDF herunterladen
Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme
Sarah Fluchs / Adriana Neligan / Finn Wendland Gutachten 25. Januar 2022

Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme

Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das deutsche Ziel einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2045 stellt einen langfristigen und grundlegenden Transformationsprozess dar und erfordert signifikante klimaschutzwirksame Investitionen in allen Wirtschaftsbereichen. Auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene existiert entsprechend eine Vielzahl von Studien und Statistiken, die Klimaschutzinvestitionen definieren und quantifizieren.

Gleichzeitig ist die Erfassung von Klimaschutzinvestitionen in der bestehenden Literatur zum jetzigen Zeitpunkt weder vollständig noch repräsentativ, da sich die Ansätze, Datengrundlagen und Methoden konzeptionell stark unterscheiden. Diese Inkonsistenzen resultieren in unterschiedlichen Größenordnungen der Investitionen, die im Rahmen der Umsetzung der Klimaziele als zielführend anerkannt und als notwendig erachtet werden.

Ziel der vorliegenden Studie ist es, basierend auf einer Bestandsaufnahme der bestehenden Literatur zu Begriffskonzepten und Datengrundlagen zur empirischen Erfassung von Klimaschutzinvestitionen, einen systematischen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Erhebung von Klimaschutzinvestitionen zu erarbeiten und zu erörtern.

Die Bestandsaufnahme der Begriffskonzepte verdeutlicht, dass der Kontext der Auseinandersetzung sowie die jeweilige Perspektive der Autoren auf Klimaschutzinvestitionen eine zentrale Rolle für die Begriffsbestimmung spielen. Die Analyse zeigt ebenso, dass den Erhebungen von Klimaschutzinvestitionen unterschiedliche Investitionsbegriffe zugrunde liegen. Die amtliche Datengrundlage für Klimaschutzinvestitionen in Deutschland ist bislang unvollständig und existierende Daten werden mit hohem Zeitverzug veröffentlicht. Unabhängig von der amtlichen Datengrundlage ermitteln verschiedene private Initiativen die Größenordnung von Klimaschutzinvestitionen in der gesamten deutschen Wirtschaft, jedoch existiert auch hier keine regelmäßig veröffentlichte und verlässliche Zeitreihe.

Um Investitionslücken beim Klimaschutz bestimmen und diese im Rahmen der Transformation zur Klimaneutralität mittels adäquater Förderprogramme adressieren zu können, ist ein umfassender Überblick über getätigte Klimaschutzinvestitionen der Gesamtwirtschaft eine wesentliche Voraussetzung. Entsprechend sollte ein umfassendes Konzept für Klimaschutzinvestitionen bei den Investitionsausgaben eine gesamtwirtschaftliche Erfassung von klimaschutzwirksamen Beiträgen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen berücksichtigen. Die Analyse gibt einerseits einen systematischen Vergleich verfügbarer Quellen und etablierter Begriffskonzepte für Investitionen in den Klimaschutz und bietet andererseits eine sehr umfassende Sammlung von praktischen Erfahrungen in der empirischen Erfassung durch existierende Studien und Statistiken, um abschließend ein Konzept für Klimaschutzinvestitionen abzuleiten.

PDF herunterladen
Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme
Sarah Fluchs / Adriana Neligan / Finn Wendland Gutachten 25. Januar 2022

Klimaschutzinvestitionen – Eine Bestandsaufnahme

Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 12. Juni 2024

Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom

Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880