1. Home
  2. Studien
  3. Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
Thilo Schaefer / Adriana Neligan / Roman Bertenrath / Cornelius Bähr Gutachten 21. Mai 2015 Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
PDF herunterladen
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
Thilo Schaefer / Adriana Neligan / Roman Bertenrath / Cornelius Bähr Gutachten 21. Mai 2015

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen

Gutachten im Auftrag von RWE Power AG

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Weltweit wächst der Primärenergieverbrauch – das ist nicht zuletzt eine Folge der wachsenden Bevölkerung und der Industrialisierung der Entwicklungs- und Schwellenländer. In Deutschland geht der Energieverbrauch dagegen zurück, denn hier wird vergleichsweise sparsam mit Energie umgegangen. Dennoch wird die Bundesrepublik auch in Zukunft beträchtliche Mengen an fossilen Energierohstoffen aus dem Ausland beziehen müssen – insbesondere Erdöl, Erdgas und Steinkohle. Dabei konkurriert Deutschland immer stärker mit Abnehmern aus Entwicklungs- und Schwellenländern.

Heimische Förderung von Energierohstoffen sorgt für mehr Versorgungssicherheit. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und der IW Consult GmbH zeigt in einem empirischen Vergleich der Versorgungsrisiken von Deutschland und fünf weiteren Staaten, dass die Importabhängigkeit von Energierohstoffen risikosteigernd wirkt. Mit höheren Importanteilen gehen zudem größere Risiken bei anderen in die Betrachtung einbezogenen Komponenten einher, wie zum Beispiel Investoren- und Konfliktrisiken sowie die Konzentration der Importe auf eine geringe Zahl von Herkunftsländern.

Die Nutzung der Braunkohle trägt maßgeblich dazu bei, dass Deutschland in diesem Sechs-Ländervergleich – trotz der hohen Importabhängigkeit bei Öl, Erdgas und Steinkohle – gemeinsam mit Japan im Mittelfeld liegt. Bei der Stromerzeugung weist Deutschland gemeinsam mit den USA aufgrund hoher Verwendungsanteile von Braunkohle besonders geringe Versorgungsrisiken auf. In den USA kommt noch hinzu, dass Erdgas aufgrund der eigenen Förderung und dem Bezug aus Kanada als relativ risikoarm eingestuft wird. Zusätzlich reduziert der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien das Versorgungsrisiko bei Energierohstoffen in Deutschland, weil die erneuerbaren Energien einige Risikomerkmale der fossilen Energien nicht teilen. In einer Betrachtung von Szenarien der künftigen Stromerzeugung in Deutschland stellt sich die Kombination von Braunkohle und erneuerbarer Energien als risikominimierende Strategie dar.

PDF herunterladen
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
Thilo Schaefer / Adriana Neligan / Roman Bertenrath / Cornelius Bähr Gutachten 21. Mai 2015

Thilo Schaefer / Adriana Neligan / Roman Bertenrath / Cornelius Bähr: Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen

Gutachten im Auftrag von RWE Power AG

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 12. Juni 2024

Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom

Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880