1. Home
  2. Studien
  3. CO2-Regulierung für Pkws
Thomas Puls Gutachten 11. März 2013 CO2-Regulierung für Pkws

Fragen und Antworten zu den europäischen Grenzwerten für Fahrzeughersteller

PDF herunterladen
CO2-Regulierung für Pkws
Thomas Puls Gutachten 11. März 2013

CO2-Regulierung für Pkws

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Fragen und Antworten zu den europäischen Grenzwerten für Fahrzeughersteller

Der Straßenverkehr ist ein gewichtiger Emittent des Treibhausgases CO2. Die Begrenzung der Emissionen des Verkehrssektors ist inzwischen eines der größten Themen in der globalen Klimapolitik geworden.

Ein in vielen Ländern genutztes Verfahren zur Verringerung der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs besteht im erlassen von Emissionsgrenzwerten für die Neuwagenflotten. Auch in Europa wird dieser Weg beschritten. Im letzten Jahr hat die EU-Kommission einen neuen CO2-Grenzwert für Pkw auf den Weg gebracht. Nach dem Vorschlag der Kommission soll der durchschnittliche Neuwagen im Jahr 2020 noch 95 g CO2 ausstoßen dürfen. Mit diesem Wert wird sich die EU die weltweit ambitioniertesten Emissionsziele setzen.

Die Setzung von CO2-Grenzwerten ist aber kein unumstrittener Weg. Die Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugemissionen sind kompliziert und oftmals umstritten. Dies führt in der Öffentlichkeit zu vielen offenen Fragen.

Die „CO2-Regulierung für Pkw – Fragen und Antworten zu den europäischen Grenzwerten für Fahrzeughersteller“ erläutert Hintergründe und Verfahren, die hinter den europäischen Grenzwerten stehen und geht auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema ein.

Inhaltselement mit der ID 2561

Gutachten

Thomas Puls: CO2-Regulierung für Pkws – Fragen und Antworten zu den europäischen Grenzwerten für Fahrzeughersteller

Download

PDF herunterladen
CO2-Regulierung für Pkws
Thomas Puls Gutachten 11. März 2013

CO2-Regulierung für Pkws

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”
Michael Hüther bei ntv ntv 24. Juni 2024

Pessimismus bei den Unternehmern: „Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”

IW-Direktor Michael Hüther sieht die hiesige Ökonomie durch falsche politische Anreize in einer „anhaltenden Stagnation”. Im Interview mit ntv beklagt er die veraltete Infrastruktur und fordert eine „massive Investitionsdynamik”.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Sebastian Dullien* / Katja Rietzler* Pressemitteilung 14. Mai 2024

600 Milliarden Euro für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Bröckelnde Straßen, Schienen und Brücken, mangelhafte Bildungsinfrastruktur, veraltete Gebäude, fehlende Infrastruktur für Strom, Wasserstoff und Wärme: Bundesweit wächst der Investitionsbedarf. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880