1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Simon Gerards Iglesias
Simon Gerards Iglesias

Dr. Simon Gerards Iglesias

Persönlicher Referent des Direktors

Tel: 0221 4981-603 Simon Gerards Iglesias
  • Seit 2022 am IW
  • 2022: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen mit der Dissertationsschrift: „Argentinische Sozialpolitik und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), 1919-1943. Debatten, Konflikte und Kooperationen“. Erstgutachterin: Prof. Dr. Delia González de Reufels (Univ. Bremen), Zweitgutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Rinke (FU Berlin)
  • 2019-2022: Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 1342: Global Dynamics of Social Policy sowie an der Professur für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen
  • 2016-2019: Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August Universität Göttingen. Titel der Master-Arbeit: „Immigrant Entrepreneurship in Argentinien. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Determinanten am Beispiel der deutschen Einwanderer“
  • 2017: Auslandsaufenthalt an der Universidad de Buenos Aires
  • 2012-2016: Studium der Politischen Ökonomik (Economics) an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Unternehmensgeschichte, Globalisierung, Globaler Süden, allgemeine Themen politischer Ökonomie

IW-Veröffentlichungen

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon / Lämmel, Robbie, 2024, Internationale Fachkräfte. China verliert an Attraktivität, IW-Kurzbericht, Nr. 36, Berlin / Köln
Zur Studie

Dullien, Sebastian / Gerards Iglesias, Simon / Hüther, Michael / Rietzler, Katja, 2024, Herausforderungen für die Schuldenbremse. Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation, IW-Policy Paper, Nr. 2, Köln
Zur Studie

Simon Gerards Iglesias, 2024, Handel mit Globalem Süden. Deutschland stagniert, China und Russland expandieren, IW-Kurzbericht, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2024, Geringe Anzahl und Diversität bei Rohstoffbeteiligungen im Ausland, IW-Kurzbericht, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2023, Fachkräftelücke und Großinvestitionen. Der Osten braucht mehr Zuwanderung, IW-Kurzbericht, Nr. 59, Köln
Zur Studie

Hüther, Michael / Gerards Iglesias, Simon / Fremerey, Melinda / Parthie, Sandra, 2023, Europa muss den nächsten Schritt wagen: Delors-Plan 2.0. Eine neue Version für Europa, IW-Policy Paper, Nr. 4, Köln / Berlin / Brüssel
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Matthes, Jürgen, 2023, Chinas Abhängigkeit vom Westen bei Importen und Technologien, IW-Report, Nr. 15, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2023, Nach einem Jahr Krieg. Der Schein einer stabilen russischen Wirtschaft trügt, IW-Kurzbericht, Nr. 13, Berlin / Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2022, Abschottung ist keine Option. Autokratien gewinnen an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung, IW-Kurzbericht, Nr. 99, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Abhängigkeit – Was bedeutet sie und wo besteht sie?, IW-Report, Nr. 56, Berlin / Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Hüther, Michael, 2022, Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft, IW-Report, Nr. 51, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2022, Rohstoffpartnerschaft mit Lateinamerika. Kooperationen in Zeiten globaler Krisen, IW-Kurzbericht, Nr. 81, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Steuerbegünstigungen für Gas in Zeiten von Gasmangel, IW-Kurzbericht, Nr. 68, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon / Fremerey, Melinda / Schläger, Dan, 2022, Staatlich administrierte Preise dämpfen Inflation in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 64, Köln
Zur Studie

Gerards Iglesias, Simon, 2022, „Ungerechtfertigte Preise und Gewinne?“. Historische und gegenwärtige Debatten über Spritpreise in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 54, Köln
Zur Studie

Diermeier, Matthias / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Der Staat als Co-Investor. Notwendige Stütze deutscher Innovationen?, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon / Hüther, Michael, 2022, Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie im Deutschen Bundestag, IW-Report, Nr. 21, Köln
Zur Studie

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Substitutionspotentiale von Gas in der deutschen Industrie, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2024, Europäische Union. Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?, in: Knut Bergmann / Matthias Diermeier (Hg.), Transformationspolitik. Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition, transcript Verlag, Bielefeld, S. 323-333
Zur Studie

Hüther, Michael / Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2024, Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland: sortierende Bemerkungen, in: Wirtschaftsdienst, 104. Jg., Heft 3
zum Beitrag

Hüther, Michael / Fremerey, Melinda / Gerards Iglesias, Simon, 2023, Gegen die Weltordnung. Russlands Sonderweg und sein ökonomischer Preis, Nomos
Zur Studie

Hüther, Michael / Gerards Iglesias, Simon, 2022, Wirtschaftliche Entwicklung durch Rückschritt – zu den Perspektiven der russischen Volkswirtschaft, in: Russland-Analysen, Nr. 426, S. 2-6
zum Beitrag

Gerards Iglesias, Simon, Inmigración y empresariado transnacional en Argentina a finales del siglo XIX. Los Weil y los Staudt, entre Alemania y Argentina". Cuadernos del Archivo VI/1, Nr. 10 (2022): 26-45.

Gerards Iglesias, Simon: Argentinische Sozialpolitik und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), 1919-1943. Debatten, Konflikte und Kooperationen. Dissertation, Universität Bremen, 2022.

Gerards Iglesias, Simon, Social Reforms and the Fear of Economic Backlash: Political Debates on Social Policy and Transnational Influences in Argentina in the 1930s, in: Nullmeier, Frank; González de Reufels, Delia; Obinger, Herbert, International Impacts on Social Policy. Short Histories in Global Perspective. Cham: Palgrave Macmillan (Global Dynamics of Social Policy), S. 345-358.
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-86645-7_27

Mehr von Dr. Simon Gerards Iglesias

Studie lesen
China verliert an Attraktivität
IW-Kurzbericht Nr. 36 12. Juni 2024

Internationale Fachkräfte: China verliert an Attraktivität

Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias / Robbie Lämmel

Das einst aufstrebende China büßt zunehmend an Attraktivität bei ausländischen Fachkräften und Studierenden ein. Immer mehr Expats verlassen das Land. Im Jahr 2022 kehrten fast doppelt so viele Deutsche aus China zurück als nach China auswanderten.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?
Externe Veröffentlichung 30. Mai 2024

Europäische Union: Institutionelle Verharrung oder Delors-Plan 2.0?

Melinda Fremerey/Simon Gerards Iglesias

Europa befindet sich in einer Polykrise: Der Krieg in der Ukraine bedroht die bislang als selbstverständlich eingeschätzte Sicherheit Europas. Die Kosten der grünen und digitalen Transformation und eine fragmentierte Globalisierung inmitten eines geopolitisch aufgeheizten Umfeldes gefährden den Wohlstand.

IW

Veranstaltung ansehen
14. Mai 14. Mai
Sebastian Dullien* / Simon Gerards Iglesias / Michael Hüther / Katja Rietzler* Presseveranstaltung 14. Mai 2024

Pressekonferenz: Herausforderungen für die Schuldenbremse – Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation

Bröckelnde Straßen, Schienen und Brücken, veraltete Gebäude, mangelhafte Bildungsinfrastruktur, fehlende Infrastruktur für Strom, Wasserstoff und Wärme: Bundesweit wächst der Investitionsbedarf. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die gemeinsam mit dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) entstanden ist, schlägt vor, wie es besser geht.

IW

Studie lesen
Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation
IW-Policy Paper Nr. 2 14. Mai 2024

Herausforderungen für die Schuldenbremse

Sebastian Dullien* / Simon Gerards Iglesias / Michael Hüther / Katja Rietzler*

Im Jahr 2019 hatten Bardt et al. (2019) erstmalig eine umfassende Schätzung der in der damaligen Haushaltsplanung nicht abgedeckten öffentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland vorgelegt und hatten diese Bedarfe dabei auf rund 460 Mrd. Euro über zehn Jahre beziffert.

IW

Artikel lesen
600 Milliarden Euro für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Michael Hüther / Simon Gerards Iglesias / Sebastian Dullien* / Katja Rietzler* Pressemitteilung 14. Mai 2024

600 Milliarden Euro für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Bröckelnde Straßen, Schienen und Brücken, mangelhafte Bildungsinfrastruktur, veraltete Gebäude, fehlende Infrastruktur für Strom, Wasserstoff und Wärme: Bundesweit wächst der Investitionsbedarf. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) erfasst die Herausforderung empirisch und zeigt, wie es besser geht.

IW

Studie lesen
Deutschland stagniert, China und Russland expandieren
IW-Kurzbericht Nr. 25 3. Mai 2024

Handel mit Globalem Süden: Deutschland stagniert, China und Russland expandieren

Simon Gerards Iglesias

China dominiert den Handel mit den wichtigsten Ländern des Globalen Südens. Zwischen 2019 und 2023 stieg der Handel Chinas mit dem Globalen Süden stark um 47 Prozent auf über 1,9 Billionen US-Dollar an, sodass die EU und die USA als wichtigste Handelspartner abgelöst wurden.

IW

Studie lesen
Geringe Anzahl und Diversität bei Rohstoffbeteiligungen im Ausland
IW-Kurzbericht Nr. 11 5. März 2024

Geringe Anzahl und Diversität bei Rohstoffbeteiligungen im Ausland

Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias

Geopolitische Risiken und die grüne Transformation verlangen nach Resilienz und gesicherter Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe. Die Anzahl deutscher Beteiligungen an ausländischen Bergbauunternehmen ist im vergangenen Jahrzehnt von 90 auf 22 gesunken.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland: sortierende Bemerkungen
Externe Veröffentlichung 22. Februar 2024

Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland: sortierende Bemerkungen

Michael Hüther / Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias im Wirtschaftsdienst

Am 7. Februar 2024 fand in Berlin die gemeinsame Konferenz von Wirtschaftsdienst und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) unter dem Titel „Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland” statt.

IW

Artikel lesen
Russlands Präsident Vladimir Putin
Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias bei t-online.de Interview 22. Oktober 2023

Sanktionen gegen Russland: „Putin ist gescheitert”

Europas Politiker hatten große Hoffnungen: Wirtschaftliche Sanktionen sollten Putins Angriffskrieg stoppen. Die IW-Ökonomen Melinda Fremerey und Simon Gerards Iglesias erklären im Interview mit t-online.de, warum das nicht passierte und warum sie trotzdem sinnvoll sind.

IW

Artikel lesen
Neue Wege in der Zeitenwende
Simon Gerards Iglesias in der Frankfurter Allgemeine Zeitung Gastbeitrag 20. Oktober 2023

Deutschland und Argentinien: Neue Wege in der Zeitenwende

Seitdem die Zeitenwende ausgerufen wurde, scheint kein Tag zu vergehen, an dem Stimmen nicht dazu aufrufen, ein geopolitisches Gespür in der Außen- und Handelspolitik zu entwickeln, schreibt IW-Wirtschaftshistoriker Simon Gerards Iglesias in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880