1. Home
  2. Institut
  3. Veranstaltungen
  4. Berliner Gespräche Herbsttagung: Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 6. Dezember 2023 Berliner Gespräche Herbsttagung: Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?

Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.

6. Dez
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 6. Dezember 2023

Berliner Gespräche Herbsttagung: Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Nachdem die Wirtschaft in den ostdeutschen Bundesländern lange Jahre mit Anpassungsschwierigkeiten und Abwanderungsbewegungen zu kämpfen hatte, mehren sich die Erfolgsmeldungen.

Industrieansiedlungen, Großinvestitionsprojekte, lebendige Universitätsstandorte und eine niedrige Arbeitslosigkeit zeichnen ein Bild von Prosperität und erfreulichen Zukunftsperspektiven. Mit der Angleichung der Renten an das Westniveau wurde in diesem Jahr zudem eine zentrale sozialpolitische Forderung erfüllt. Wie lässt sich vor dem Hintergrund einer so dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung die politische Entfremdung von Teilen der ostdeutschen Gesellschaft nachvollziehen? Weshalb tut sich eine umbruchserfahrene Gesellschaft mit der aktuellen Transformation so schwer? Welche besondere Unterstützung kann die Politik leisten?

Gemeinsam suchen IW-Direktor Prof. Dr. Michael Hüther und Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, unter dem Titel „Für immer geteilt – kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland?“ nach gangbaren Wegen für die Transformation.

Die virtuelle Veranstaltung findet am Mittwoch den 6. Dezember 2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr statt.

Die Veranstaltung ist der letzte Teil der Reihe „Gutes Regieren für die Transformation – Anspruch und Wirklichkeit”, die wir mit dieser Folge beschließen. Es ist eine Publikation in Arbeit, mit der wir diese Reihe dokumentieren. Wir werden Sie über das Erscheinen im Frühjahr informieren.

Über Ihr Interesse an der Veranstaltungs-Reihe würden wir uns sehr freuen.

Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke eingesetzt werden darf.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Der Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel. Bis Sonntag werden europaweit die neuen Abgeordneten gewählt.
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Samina Sultan Pressemitteilung 7. Juni 2024

Befragung: 62 Prozent der Deutschen finden EU-Wahl wichtig

Während neun von zehn Parteianhänger der Grünen die EU-Wahl als sehr wichtig empfinden, stimmt dem weniger als die Hälfte der AfD-Anhänger zu. Auch in anderen Fragestellungen unterscheiden sich die Anhängerschaften stark, wie eine neue Studie des Instituts der ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Judith Niehues / Samina Sultan IW-Report Nr. 29 7. Juni 2024

Europa wählt: Wen interessiert’s und warum?: Einstellungen der Deutschen zur EU-Wahl und Europapolitik

Die vorliegende Studie zeigt auf Basis der IW-Personenbefragung 2024, dass rund 62 Prozent der Deutschen die Wahl des Europäischen Parlaments für wichtig halten. Dies ist das Ergebnis unter rund 5.200 Befragten. Der Anteil liegt damit in etwa so hoch wie die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880