1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. Moderne Arbeitswelt: Wird wieder weniger im Homeoffice gearbeitet?
Andrea Hammermann im Tagesspiegel Gastbeitrag 9. Januar 2024

Moderne Arbeitswelt: Wird wieder weniger im Homeoffice gearbeitet?

IW-Expertin für Arbeitswandel und Personalpolitik Andrea Hammermann sieht in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel einen Trend zum hybriden Arbeiten.

Gerade Pendler profitieren durch Homeofficemöglichkeiten von der Zeitersparnis und weniger Stress. Doch 100 Prozent Homeoffice können sich die wenigsten vorstellen und auch Arbeitgeber haben daran meist kein Interesse. Denn der Betrieb ist ein Ort sozialer Begegnung. Videotelefonie und Chats können den persönlichen Kontakt und Austausch nur unzureichend ersetzen. Darunter können der Zusammenhalt im Team, die Bindung zum Arbeitgeber und auch die Arbeit selbst leiden. Das Homeoffice gesellschaftlich als ideale Arbeitsform im New-Work-Begriff zu verklären, wäre zudem ein fatales Signal für all die Menschen, die vorwiegend ortsgebundene Tätigkeiten ausüben – beispielsweise im Handwerk. Hybrides Arbeiten mit einer Mischung aus Präsenz vor Ort, dem Arbeiten im Homeoffice und an anderen Arbeitsorten wird die Arbeitswelt aus meiner Sicht nachhaltig prägen. Die Antworten zur Frage nach dem optimalen Mischverhältnis werden je nach Betrieb und auch innerbetrieblich sehr unterschiedlich ausfallen.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer / Oliver Stettes / Thomas Schleiermacher Gutachten 19. Juni 2024

Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland

Eine Reihe von Studien kartografiert regelmäßig Ausmaß und Struktur von (Solo-)Selbstständigkeit. Ein Beispiel sind die Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in denen unter anderem die Entwicklung der Anzahl von ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880