1. Home
  2. Studien
  3. Auf Solidarität muss Solidität folgen
Berthold Busch / Jürgen Matthes in der Zeitschrift für Politikwissenschaft Externe Veröffentlichung 15. Februar 2022 Auf Solidarität muss Solidität folgen

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten in erheblichem Ausmaß solidarisch mit einzelnen Ländern verhalten, die in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind. Solidarität ist keine Einbahnstraße, sie erfordert Gegenseitigkeit.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Auf Solidarität muss Solidität folgen
Berthold Busch / Jürgen Matthes in der Zeitschrift für Politikwissenschaft Externe Veröffentlichung 15. Februar 2022

Auf Solidarität muss Solidität folgen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben sich in den letzten beiden Jahrzehnten in erheblichem Ausmaß solidarisch mit einzelnen Ländern verhalten, die in finanzielle Schwierigkeiten gekommen sind. Solidarität ist keine Einbahnstraße, sie erfordert Gegenseitigkeit.

Diese können die Mitgliedstaaten leisten, indem sie auf mehr Solidität in der nationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik setzen. Die erste große Solidaritätsaktion reagierte auf die Euro-Schuldenkrise. Trotz wirtschaftspolitischer Fehler und der Tatsache, dass die Krise in dieser Tiefe selbst verursacht war, bewiesen die übrigen EU-Staaten Solidarität. Sie gingen dabei erhebliche finanzielle Risiken für ihre eigenen Steuerzahler ein, indem sie umfassende Unterstützungsmaßnahmen ergriffen und einen Euro-Rettungsfonds etablierten. Solidarisch zeigte sich die EU mit umfangreichen Hilfspaketen auch in der CoronaPandemie. Auf das erste Corona-Krisenpaket der EU vom Mai 2020 folgte ein als Next Generation EU (NGEU) bezeichnetes Aufbauinstrument. Es umfasst ein Volumen von fast 807 Milliarden Euro. Der größte Teil davon fließt in die Aufbau- und Resilienzfazilität und soll für Investitionen und Reformen in den Mitgliedstaaten der EU eingesetzt werden. Die Auszahlung der Mittel ist an Aufbau- und Resilienzpläne gebunden, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt werden müssen und von der Europäischen Kommission bewertet werden. Dass die Länder die Pläne selbst machen und die Europäische Kommission diese nicht vorschreibt, sondern nur prüft, erhöht das sogenannte Ownership und die Umsetzungschancen. Die produktive Nutzung der umfangreichen Hilfsgelder ist als Grundvoraussetzung dafür anzusehen, dass sich die Solidarität auch auf lange Sicht als sinnvoll erweist. 

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Auf Solidarität muss Solidität folgen
Berthold Busch / Jürgen Matthes Externe Veröffentlichung 15. Februar 2022

Auf Solidarität muss Solidität folgen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 14. Juni 2024

„Europa bietet Chancen für mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie. Das sollten wir nutzen“

Was bedeuten die Ergebnisse der Europawahl für die Wirtschaft? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Folgen der Wahl und warum jetzt Wettbewerbsfähigkeit statt Green-Deal im Fokus ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880