1. Home
  2. Studien
  3. Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2017 Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation

Der Erfolg der digitalen Transformation hängt entscheidend von der Verfügbarkeit globaler Standards ab. Um ohne Friktionen zu kommunizieren, brauchen alle Elemente eines Netzwerks eine gemeinsame Sprache, die sich in Standards bei Prozess- und Produktstammdaten äußert. Unsere neue Website zu digitalen Standards widmet sich ihrer Bedeutung als Sprache der Wirtschaft.

PDF herunterladen
Bedeutung von Standards für die digitale Transformation
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2017

Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Erfolg der digitalen Transformation hängt entscheidend von der Verfügbarkeit globaler Standards ab. Um ohne Friktionen zu kommunizieren, brauchen alle Elemente eines Netzwerks eine gemeinsame Sprache, die sich in Standards bei Prozess- und Produktstammdaten äußert. Unsere neue Website zu digitalen Standards widmet sich ihrer Bedeutung als Sprache der Wirtschaft.

Ohne Standards muss der Datenverlust an den Schnittstellen kostenintensiv angepasst werden. Diese Studie verwendet mit dem IW-Zukunftspanel 2016 von rund 1.200 befragten Unternehmen einen exklusiven Datensatz, um die Wichtigkeit von Standards für die digitale Transformation zu untersuchen. Deutsche Unternehmen sehen demnach Standards mehrheitlich als wichtig für die digitale Transformation an. Diejenigen Firmen, die Standards einführen, tun dies oft, weil ihre Kunden das fordern, und nicht aus einer strategischen Überlegung heraus. Die Wahrscheinlichkeit, Standards einzuführen, nimmt mit dem Vorhandensein einer digitalen Strategie, der Umsatzhöhe und der Anzahl der Partnerunternehmen zu. Ein unklares Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie der mangelnde Standardeinsatz bei Kunden und Lieferanten sind die größten Hemmnisse. Die Ergebnisse zeigen, dass eine mangelnde Standardisierung die Digitalisierung hemmt. Standards sind für die Digitalisierung unerlässlich, aber Unternehmen setzen sie erst ein, wenn sie bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Digitalisierung sind. Dementsprechend schränken nicht-digitale Unternehmen die Realisierung der Netzwerkeffekte der Standardisierung ein. Mangelnde Digitalisierung hemmt demnach auch die Standardisierung.

Website zu digitalen Standards

 

PDF herunterladen
Bedeutung von Standards für die digitale Transformation
Barbara Engels IW-Trends Nr. 2 25. Mai 2017

Befunde auf Basis des IW-Zukunftspanels: Bedeutung von Standards für die digitale Transformation

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880