1. Home
  2. Studien
  3. Ein unbekannter Schatz: Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?
Barbara Engels IW-Trends Nr. 4 14. Februar 2019 Ein unbekannter Schatz: Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?

Die Erhebung, die Analyse und die Verwertung von Daten sind zentrale Treiber der digitalen Wirtschaft. Aber auch in Branchen, die nicht primär der Digitalwirtschaft zuzuordnen sind, nimmt die Bedeutung von Daten für den Unternehmenserfolg zu. Grundlage für eine effiziente Datenbewirtschaftung ist die Bewertung der Daten.

PDF herunterladen
Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?
Barbara Engels IW-Trends Nr. 4 14. Februar 2019

Ein unbekannter Schatz: Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Erhebung, die Analyse und die Verwertung von Daten sind zentrale Treiber der digitalen Wirtschaft. Aber auch in Branchen, die nicht primär der Digitalwirtschaft zuzuordnen sind, nimmt die Bedeutung von Daten für den Unternehmenserfolg zu. Grundlage für eine effiziente Datenbewirtschaftung ist die Bewertung der Daten.

Die vorliegende Studie liefert eine Bestandsaufnahme der von deutschen Unternehmen verwendeten Datenbewertungsmethoden. Für die empirische Analyse wurden auf Basis des IW-Zukunftspanels im Frühjahr 2018 insgesamt 1.235 Unternehmen aus Branchen der Industrie und der industrienahen Dienstleistungen befragt. Es wird analysiert, ob und zu welchen Zwecken Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Größe, Internationalisierung und Digitalorientierung ihre Daten bewerten. Außerdem wird geprüft, welche Unternehmenscharakteristika dazu führen, dass eine der untersuchten Methoden der Datenbewertung von den Unternehmen präferiert wird. Auf diese Weise wird ein Status quo der Bewertung von Daten in deutschen Firmen ermittelt. Die empirische Analyse zeigt, dass die Datenbewertung unter deutschen Unternehmen noch ein Randthema ist. Die meisten Firmen bewerten ihre Daten nicht und haben dies auch nicht vor. Von den Unternehmen im vorliegenden Sample evaluieren hauptsächlich diejenigen ihre Daten, die digitale Produkte anbieten. Wenn Unternehmen ihre Daten bewerten, nutzen sie in der Regel mehr als eine Methode. Am häufigsten bewerten die Firmen nach den Kosten sowie nach der Qualität und Aktualität der Daten. Eine klare Präferenz für eine bestimmte Methode oder ein bestimmtes Kriterium der Datenbewertung ist aus den Befragungsdaten jedoch nicht ersichtlich. Das unterstreicht die Komplexität der Datenbewertung in der Praxis.

PDF herunterladen
Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?
Barbara Engels IW-Trends Nr. 4 14. Februar 2019

Barbara Engels: Ein unbekannter Schatz – Wie bestimmen Unternehmen in Deutschland den Wert ihrer Daten?

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880