1. Home
  2. Studien
  3. Aktualisierte Ergebnisse des IWIP-Indexes 2023: Starke Dynamik bei Logistikflächen
Christian Oberst / Michael Voigtländer unter Mitarbeit von Tobias Blöchinger / Maximilian Oischinger / Nicolas Thoma / Peter Salostowitz Gutachten 21. Februar 2024 Aktualisierte Ergebnisse des IWIP-Indexes 2023: Starke Dynamik bei Logistikflächen

Der IW-IndustrialPort-Industrieimmobilien-Index (kurz: IWIP-Index) bildet die Mietentwicklung im Markt für Produktions-, Logistik- und Lagerflächen seit 2012 ab. Grundlage der Datenanalyse ist eine eigene Datenbank, die über den gesamten Zeitraum über 35.000 Beobachtungen enthält.

PDF herunterladen
Starke Dynamik bei Logistikflächen
Christian Oberst / Michael Voigtländer unter Mitarbeit von Tobias Blöchinger / Maximilian Oischinger / Nicolas Thoma / Peter Salostowitz Gutachten 21. Februar 2024

Aktualisierte Ergebnisse des IWIP-Indexes 2023: Starke Dynamik bei Logistikflächen

Gutachten im Auftrag von IndustrialPort

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der IW-IndustrialPort-Industrieimmobilien-Index (kurz: IWIP-Index) bildet die Mietentwicklung im Markt für Produktions-, Logistik- und Lagerflächen seit 2012 ab. Grundlage der Datenanalyse ist eine eigene Datenbank, die über den gesamten Zeitraum über 35.000 Beobachtungen enthält.

Der aktuelle Bericht analysiert die Entwicklung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr auf Grundlage von knapp 7.000 Mieten. Methodisch findet beim IWIP-Index ein hedonischer Ansatz Anwendung, so dass Verzerrungen aufgrund von Veränderungen von Qualitäten und Lagen vermieden werden können. Der IWIP gibt damit die reine qualitätsbereinigte Mietpreisveränderung wieder.

Dies sind die wesentlichen Ergebnisse für das Jahr 2023:

  • Die Mieten für Industrieimmobilien sind im Jahr 2023 um 4,5 Prozent gestiegen, was angesichts des wirtschaftlichen Umfelds als erfreulich positiv eingeordnet werden kann.
  • Besonders stark hat sich das Segment Logistik entwickelt, hier lag das Plus bei 9,8 Prozent. Allerdings gleicht dieser starke Anstieg vor allem die unterdurchschnittliche Entwicklung der letzten Jahre aus. Produktionsflächen verzeichneten im Jahr 2023 einen Mietpreiszuwachs um 2,1 Prozent, Lagerflächen um 3,9 Prozent.
  • In den letzten 5 Jahren verzeichneten Lagerflächen ein durchschnittliches Mietpreiswachstum von 2,2 Prozent, Produktionsflächen lediglich ein Plus von jährlich 0,4 Prozent. Damit haben nur Logistikflächen mit einem jährlichen Zuwachs von 3,7 Prozent mit der jährlichen durchschnittlichen Inflationsrate von 3,7 Prozent Schritt gehalten. Auch vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse im Jahr 2023 als erfreulich einzustufen.
  • Weitergehende Analysen zeigen, dass es eine Verlagerung hin zu einfacheren Ausstattungen und etwas schlechteren Lagen gibt. Diese Entwicklung dürfte mit der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage und dem damit verbundenen Kostendruck zusammenhängen.
  • Das Umfeld für Industrieimmobilien bleibt auch im Jahr 2024 herausfordernd, so dass mit einem insgesamt nur moderaten Mietpreiswachstum gerechnet werden kann.
PDF herunterladen
Starke Dynamik bei Logistikflächen
Christian Oberst / Michael Voigtländer unter Mitarbeit von Tobias Blöchinger / Maximilian Oischinger / Nicolas Thoma / Peter Salostowitz Gutachten 21. Februar 2024

Aktualisierte Ergebnisse des IWIP-Indexes 2023: Starke Dynamik bei Logistikflächen

Gutachten im Auftrag von IndustrialPort

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880