1. Home
  2. Studien
  3. Verbreitung besser als ihr Ruf: Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge
Martin Beznoska / Jochen Pimpertz IW-Trends Nr. 2 19. April 2016 Verbreitung besser als ihr Ruf: Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine wichtige Ergänzung zur Gesetzlichen Rentenversicherung. Ihr Verbreitungsgrad schwankt zwischen 40 Prozent in Haushalten mit einem Erwachsenen und 66 Prozent in Paar-Haushalten.

PDF herunterladen
Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge
Martin Beznoska / Jochen Pimpertz IW-Trends Nr. 2 19. April 2016

Verbreitung besser als ihr Ruf: Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die betriebliche Altersvorsorge ist eine wichtige Ergänzung zur Gesetzlichen Rentenversicherung. Ihr Verbreitungsgrad schwankt zwischen 40 Prozent in Haushalten mit einem Erwachsenen und 66 Prozent in Paar-Haushalten.

Bei den Letztgenannten steigt die Vorsorgequote sogar auf über 86 Prozent, wenn auch nicht geförderte Anlageformen berücksichtigt werden. Die Sparquote der Haushalte mit sozialversicherungspflichtigem Haupteinkommensbezieher liegt bei rund 10 Prozent des verfügbaren Einkommens. Vor allem Arbeitslosigkeit scheint ein maßgebliches Hindernis für die Altersvorsorge zu sein. Vor diesem Hintergrund bieten die aktuell diskutierten Vorschläge zur Förderung der betrieblichen Vorsorge keine problemadäquaten Lösungen.

PDF herunterladen
Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge
Martin Beznoska / Jochen Pimpertz IW-Trends Nr. 2 19. April 2016

Verbreitung besser als ihr Ruf: Neue Empirie zur betrieblichen Altersvorsorge

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880