1. Home
  2. Studien
  3. Stationäre Infrastruktur: Resilienz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Jochen Pimpertz im Ifo-Schnelldienst Externe Veröffentlichung 9. März 2022 Stationäre Infrastruktur: Resilienz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Das deutsche Gesundheitssystem hat sich in der Pandemie als leistungs- und anpassungsfähig erwiesen. Allerdings brachte Covid-19 die stationäre Versorgung an ihre Belastungsgrenzen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Resilienz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Jochen Pimpertz im Ifo-Schnelldienst Externe Veröffentlichung 9. März 2022

Stationäre Infrastruktur: Resilienz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das deutsche Gesundheitssystem hat sich in der Pandemie als leistungs- und anpassungsfähig erwiesen. Allerdings brachte Covid-19 die stationäre Versorgung an ihre Belastungsgrenzen.

Deshalb ist der Wunsch nach einem resilienteren Gesundheitssystem verständlich. Aber auch in der medizinischen Versorgung gilt die Binsenweisheit, dass die Ressourcen nicht beliebig vermehrbar sind. Deshalb gilt es, die Versorgung effizienter zu organisieren statt einfach nur zusätzliche Kapazitäten bereitzustellen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Resilienz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Jochen Pimpertz im Ifo-Schnelldienst Externe Veröffentlichung 9. März 2022

Stationäre Infrastruktur: Resilienz zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880