1. Home
  2. Studien
  3. Sozialstaat – demografische Herausforderungen drängender denn je
Jochen Pimpertz IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024 Sozialstaat – demografische Herausforderungen drängender denn je

Unabhängig von der Bewertung des Umfangs sozialstaatlicher Aktivitäten hat sich die Struktur des Sozialbudgets in den vergangenen fünf Dekaden substanziell verändert.

PDF herunterladen
Sozialstaat – demografische Herausforderungen drängender denn je
Jochen Pimpertz IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Sozialstaat – demografische Herausforderungen drängender denn je

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Unabhängig von der Bewertung des Umfangs sozialstaatlicher Aktivitäten hat sich die Struktur des Sozialbudgets in den vergangenen fünf Dekaden substanziell verändert.

Bei gleichzeitig steigender Sozialleistungsquote ist der Anteil der umlagefinanzierten gesetzlichen Sozialversicherung – ohne die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit – von 43 Prozent im Jahr 1970 auf zuletzt 59,1 Prozent gestiegen. Angesichts des demografischen Wandels erweist sich diese Entwicklung als Hypothek. Denn bislang befand sich die Gesellschaft in einer vergleichsweise günstigen Lage, weil die geburtenstarken Jahrgänge noch im Erwerbsleben stehen. Mit deren Alterung steigen künftig aber die Finanzierungserfordernisse in der Sozialversicherung. Nachhaltige Reformen sind deshalb dringender denn je, um wirtschafts- und sozialpolitische Handlungsspielräume zu bewahren.

Inhaltselement mit der ID 13153 Inhaltselement mit der ID 13154
PDF herunterladen
Sozialstaat – demografische Herausforderungen drängender denn je
Jochen Pimpertz IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Sozialstaat – demografische Herausforderungen drängender denn je

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880