1. Home
  2. Studien
  3. Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 3 23. Februar 2012 Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
PDF herunterladen
Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 3 23. Februar 2012

Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Griechenland braucht einen möglichst großen privaten Schuldenschnitt Einige Investoren weigern sich offenbar, an der Privatgläubigerbeteiligung teilzunehmen. Griechenland hat allerdings noch ein As im Ärmel. Es könnte mit Hilfe von Collective Action Clauses auf marktkonforme Weise alle Gläubiger in die Umschuldung zwingen. Die Risiken, die eine nicht länger freiwillige Umschuldung mit sich bringen würde, sind nicht so groß wie oft angenommen wird. So bliebe den griechischen Banken bei einer Ratingherabstufung auf Default-Status der Weg zur EZB nicht versperrt. Und auch die Auslösung von CDS-Versicherungskontrakten erscheint beherrschbar und sogar ratsam.

PDF herunterladen
Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen
Jürgen Matthes IW-Policy Paper Nr. 3 23. Februar 2012

Griechenland könnte eine umfassende Privatgläubigerbeteiligung erzwingen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 14. Juni 2024

„Europa bietet Chancen für mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie. Das sollten wir nutzen“

Was bedeuten die Ergebnisse der Europawahl für die Wirtschaft? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Folgen der Wahl und warum jetzt Wettbewerbsfähigkeit statt Green-Deal im Fokus ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880