1. Home
  2. Studien
  3. Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 16 12. August 2021 Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen

Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirtschaftsstärke. Unternehmensgründungen sind für die ständige Erneuerung der mittelständischen Unternehmenslandschaft unerlässlich; innovative Start-ups bringen wichtige Innovationen auf den Markt, die etablierten Unternehmen zu riskant erscheinen.

PDF herunterladen
Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 16 12. August 2021

Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirtschaftsstärke. Unternehmensgründungen sind für die ständige Erneuerung der mittelständischen Unternehmenslandschaft unerlässlich; innovative Start-ups bringen wichtige Innovationen auf den Markt, die etablierten Unternehmen zu riskant erscheinen.

Die Pläne der Parteien zur Bundestagswahl für den Mittelstand sowie die Förderung und Erleichterung von Gründungen sind daher hoch relevant. In diesem Policy Paper werden die Wahlprogramme der Parteien, die potenziell vor einer Regierungsbeteiligung stehen könnten, auf ihre Relevanz für die mittelständische Wirtschaft hin untersucht. Da mittelständische Unternehmen durch Bürokratie und Regulierung kapazitätsbedingt besonders belastet sind, werden auch neue Regulierungsvorhaben beziehungsweise Pläne zum Bürokratieabbau berücksichtigt. Eine besondere Rolle für die weitere Wirtschaftsentwicklung spielt die Digitalisierung, wie die Corona-Pandemie schlaglichtartig verdeutlicht hat. Viele mittelständische Unternehmen sind in der Digitalisierung eher Nachzügler, was für die deutsche Verwaltung in der Einführung des E-Governments allerdings ebenfalls gilt. Da die digitale Infrastruktur und die Digitalisierung der Verwaltung auch für den Mittelstand immer wichtiger werden, werden die Pläne der Parteien im Digitalbereich ebenfalls in die Untersuchung einbezogen.

PDF herunterladen
Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 16 12. August 2021

Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße ...

IW

Artikel lesen
Klaus-Heiner Röhl im ZDFheute live Interview 29. Mai 2024

Neuer BVB-Sponsor: „Es geht um Imagewerbung”

Dieser Deal sorgt für Kritik: Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird Sponsor von Borussia Dortmund. Im Interview mit ZDFheute live ordnet IW-Ökonom Klaus-Heiner Röhl den umstrittenen Deal ein und was sich der Konzern davon erhofft.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880