1. Home
  2. Studien
  3. Bauch schlägt Kopf: Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist
Knut Bergmann in Die Politische Meinung Externe Veröffentlichung 16. Dezember 2014 Bauch schlägt Kopf: Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist

Mittlerweile gelten selbst normale marktwirtschaftliche Vorgänge – etwa die Pleite eines Unternehmens, das kein marktfähiges Produkt mehr anbieten kann – als amoralische Exzesse des neoliberalen Spätkapitalismus.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist
Knut Bergmann in Die Politische Meinung Externe Veröffentlichung 16. Dezember 2014

Bauch schlägt Kopf: Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mittlerweile gelten selbst normale marktwirtschaftliche Vorgänge – etwa die Pleite eines Unternehmens, das kein marktfähiges Produkt mehr anbieten kann – als amoralische Exzesse des neoliberalen Spätkapitalismus.

Im Ruch des Frevelhaften steht gelegentlich sogar die unabdingbare Notwendigkeit für Unternehmen, Gewinne zu erwirtschaften. Woher diese Wahrnehmung rührt, welche Auswirkungen sie hat und wie dem geholfen werden könnte, thematisiert der Essay.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist
Knut Bergmann in Die Politische Meinung Externe Veröffentlichung 16. Dezember 2014

Bauch schlägt Kopf: Warum es den Deutschen zu gut geht und der Wohlstand gefährdet ist

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese ...

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880