1. Home
  2. Studien
  3. Transformationskompass: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland
Malte Küper / Dr. Thilo Schaefer / Edgar Schmitz Gutachten 30. März 2023 Transformationskompass: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer umfangreichen Transformation, die sich in vier Dimensionen beschreiben lässt: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und die Veränderung der internationalen Verflechtungen: Die Digitalisierung ist in einigen Unternehmen schon weit, in anderen noch kaum fortgeschritten.

PDF herunterladen
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland
Malte Küper / Dr. Thilo Schaefer / Edgar Schmitz Gutachten 30. März 2023

Transformationskompass: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland

Gutachten im Auftrag von Grüner Wirtschaftsdialog Berlin

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer umfangreichen Transformation, die sich in vier Dimensionen beschreiben lässt: Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demografie und die Veränderung der internationalen Verflechtungen: Die Digitalisierung ist in einigen Unternehmen schon weit, in anderen noch kaum fortgeschritten.

Die Alterung der Gesellschaft führt zu einer deutlichen Veränderung bei der Verfügbarkeit von Fachkräften und die geopolitischen Verwerfungen der letzten Jahre stören eingespielte internationale Austauschbeziehungen und Lieferketten. Der Klimawandel erfordert umfangreiche Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu bremsen. Damit die auf internationaler und nationaler Ebene vereinbarten Klimaziele erreicht werden können, müssen das Energiesystem, die Industrieproduktion, die Mobilität und die Gebäude grundlegend umgebaut werden. Die Gleichzeitigkeit dieser vier Disruptionen Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und Internationale Verflechtungen macht ein konsequentes Handeln von politischen, aber auch von privaten Akteuren notwendig, damit Wohlstand und Lebensqualität dauerhaft erhalten werden können. Ziele und Richtung sind damit klar vorgegeben, wesentliche Weichen wie der 2020 verabschiedete Green Deal der Europäischen Kommission, der den Weg zum ersten klimaneutralen Kontinent bis 2050 markiert, wurden bereits gestellt. Doch nicht alle der zum derzeitigen Zeitpunkt verabschiedeten Maßnahmen zahlen in gleicher Weise auf die Erreichung der Transformationsziele ein, zudem variieren Chancen und Risiken der Auswirkungen des Transformationsprozesses je nach Branche und Unternehmen. Der vom Institut der deutschen Wirtschaft mit dem Grünen Wirtschaftsdialog entwickelte Transformationskompass gibt dafür eine Orientierung. Er blickt zunächst auf die Fortschritte bei den Rahmenbedingungen anhand ausgewählter Indikatoren in den vier Dimensionen der Transformation. Herzstück des Transformationskompasses sind die Ergebnisse einer Befragung von Mitgliedern der Geschäftsführung aus knapp 1.000 Unternehmen, die ihre Perspektive auf die jeweiligen Herausforderungen, Chancen und Hemmnisse beleuchtet. Daraus lassen sich nicht nur der Stand des Fortschrittes sowie auch eindeutige Handlungsanweisungen für die politischen Akteure ableiten.

PDF herunterladen
Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland
Malte Küper / Dr. Thilo Schaefer / Edgar Schmitz Gutachten 30. März 2023

Transformationskompass: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in Deutschland

Gutachten im Auftrag von Grüner Wirtschaftsdialog Berlin

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 12. Juni 2024

Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom

Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880