1. Home
  2. Studien
  3. Monitoring des Bundeshaushalts
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Björn Kauder / Janik Leiß im Jahrbuch für öffentliche Finanzen Externe Veröffentlichung 28. Juni 2023 Monitoring des Bundeshaushalts

Der Bundeshaushalt gibt zwar detailliert Aufschluss über Einnahmen und Ausgaben nach Ressorts sowie nach funktionalen Aufgabenbereichen. Allerdings erlaubt diese Zuordnung keine Antwort auf die Frage, wie sich die Ausgaben des Bundes nach einzelnen Themenschwerpunkten entwickeln.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Monitoring des Bundeshaushalts
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Björn Kauder / Janik Leiß im Jahrbuch für öffentliche Finanzen Externe Veröffentlichung 28. Juni 2023

Monitoring des Bundeshaushalts

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Bundeshaushalt gibt zwar detailliert Aufschluss über Einnahmen und Ausgaben nach Ressorts sowie nach funktionalen Aufgabenbereichen. Allerdings erlaubt diese Zuordnung keine Antwort auf die Frage, wie sich die Ausgaben des Bundes nach einzelnen Themenschwerpunkten entwickeln.

Erkenntnisse dazu wären jedoch insbesondere mit Blick auf die zentralen Zukunftsfelder Klimaschutz, Digitalisierung und Mobilität von großer Relevanz. Diese Lücke lässt sich anhand der Beschreibung in den Haushaltsplänen des Bundes und mithilfe einer automatisierten Stichwortsuche schließen. Die einzelnen Haushaltsposten werden auf diesem Wege in die Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität, Bauen und Wohnen, Bildung und Forschung, Krisenbewältigung sowie Verteidigung einsortiert.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Monitoring des Bundeshaushalts
Martin Beznoska / Tobias Hentze / Björn Kauder / Janik Leiß im Jahrbuch für öffentliche Finanzen Externe Veröffentlichung 28. Juni 2023

Monitoring des Bundeshaushalts

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Debatte im Deutschen Bundestag mit Redner Bundesfinanzminister Christian Lindner zum neuen Bundeshaushalt 2024/2025.
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 35 12. Juni 2024

Inflationsausgleichsprämie: Ohne Tarifvertrag weniger Verbreitung

Die bis Ende des laufenden Jahres befristete steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlung sollte und soll als Teil der Entlastungspakete die Folgen der Energiepreiskrise abfedern. Damit verzichtet der Staat auf Einnahmen von schätzungsweise 25 Milliarden Euro ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880