1. Home
  2. Studien
  3. Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft
Michael Hüther / Markos Jung / Thomas Obst in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 11. August 2022 Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft

Germany’s labour market faces substantial challenges caused by demographic change in the next decade. However, a country comparison with Sweden and Switzerland reveals hidden labour market potentials.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft
Michael Hüther / Markos Jung / Thomas Obst in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 11. August 2022

Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Germany’s labour market faces substantial challenges caused by demographic change in the next decade. However, a country comparison with Sweden and Switzerland reveals hidden labour market potentials.

Raising the employment rate towards the Swiss level implies an increase of 1.83 billion labour hours. An alignment of weekly working hours as well as annual working weeks in Germany with the (higher) values of those in Sweden and Switzerland would raise annual labour volume to 4.71 billion working hours. A reduction of involuntary part time work in Germany leads to an increase of 691 million working hours. A better utilisation of the existing labour force potential can thus contribute to tackle the adverse effects of demographic change and enable a state budget consolidation after the crisis.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft
Michael Hüther / Markos Jung / Thomas Obst in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 11. August 2022

Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Computerprogrammierer arbeitet an neuem Softwareprogramm.
Stefanie Seele IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer / Oliver Stettes / Thomas Schleiermacher Gutachten 19. Juni 2024

Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland

Eine Reihe von Studien kartografiert regelmäßig Ausmaß und Struktur von (Solo-)Selbstständigkeit. Ein Beispiel sind die Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in denen unter anderem die Entwicklung der Anzahl von ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880