1. Home
  2. Studien
  3. Finanzialisierung in 13 Großstädten – ein internationaler Bericht
Christine Whitehead / Kath Scanlon / Michael Voigtländer / Jacob Karlsson / Fanny Blanc / Martina Rotolo Gutachten 3. Juli 2023 Finanzialisierung in 13 Großstädten – ein internationaler Bericht

In den letzten 20 Jahren ist die Finanzialisierung des Wohnungsmarktes zu einem Thema geworden, das die Öffentlichkeit und die Politik zunehmend beschäftigt, insbesondere in Städten mit hoher Nachfrage. Sie ist auch zu einem wichtigen Bestandteil der wissenschaftlichen Diskussion geworden.

Download pdf
Finanzialisierung in 13 Großstädten – ein internationaler Bericht
Christine Whitehead / Kath Scanlon / Michael Voigtländer / Jacob Karlsson / Fanny Blanc / Martina Rotolo Gutachten 3. Juli 2023

Finanzialisierung in 13 Großstädten – ein internationaler Bericht

London School of Economics and Political Science in Zusammenarbeit mit dem Knowledge Centre for Housing Economics (Hg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In den letzten 20 Jahren ist die Finanzialisierung des Wohnungsmarktes zu einem Thema geworden, das die Öffentlichkeit und die Politik zunehmend beschäftigt, insbesondere in Städten mit hoher Nachfrage. Sie ist auch zu einem wichtigen Bestandteil der wissenschaftlichen Diskussion geworden.

In Zusammenarbeit mit dem Knowledge Centre for Housing Economics hat die London School of Economics einen internationalen Bericht über das Phänomen der "Finanzialisierung" auf dem Wohnungsmarkt erstellt. Das Finanzprojekt ist an der London School of Economics verankert, hatte aber auch Teilnehmer aus den USA, Kanada, Singapur, Hongkong, Australien, Neuseeland und einer Reihe europäischer Länder.

Eines der Ziele des Berichts ist es, einem gemeinsamen Verständnis dessen, was das Phänomen der Finanzialisierung umfasst, näher zu kommen. Vereinfacht ausgedrückt wurde es jedoch bisher vor allem auf größere, oft globale professionelle Investoren angewendet, die private Mietobjekte aufkaufen und zu bedeutenden Portfolios zusammenfassen. Unternehmen wie Blackstone werden in diesem Zusammenhang oft hervorgehoben.

Im Kontext der Wohnungswirtschaft hat die Finanzialisierung dazu geführt, dass Wohnraum nicht mehr als Zuhause oder Schutzraum angesehen wird, sondern als investierbares Vermögen betrachtet wird – sowohl für einzelne Haushalte als auch für Finanzinstitute.

Die Entwicklung hat unter anderem dazu beigetragen, dass wir in mehreren Großstädten der Welt – darunter auch in Kopenhagen – einen zunehmenden Druck auf die Miet- und Wohnungspreise sehen, ebenso wie es für viele schwierig geworden ist, in den Großstädten bezahlbaren Wohnraum zu finden. Es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer Faktoren, die die Miet- und Preisentwicklung beeinflussen, und es stellt sich die Frage, inwieweit die Finanzialisierung der entscheidende Faktor ist. Man kann sich auch fragen, ob die Finanzialisierung ein Ergebnis der Entwicklung ist oder selbst die Ursache dafür ist.

Download pdf
Finanzialisierung in 13 Großstädten – ein internationaler Bericht
Christine Whitehead / Kath Scanlon / Michael Voigtländer / Jacob Karlsson / Fanny Blanc / Martina Rotolo Gutachten 3. Juli 2023

Finanzialisierung in 13 Großstädten – ein internationaler Bericht

London School of Economics and Political Science in Zusammenarbeit mit dem Knowledge Centre for Housing Economics (Hg.)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880