1. Home
  2. Studien
  3. IW-Wohnindex: Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen
Pekka Sagner / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 6 1. Februar 2024 IW-Wohnindex: Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen

Der vorliegende IW-Wohnindex untersucht die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland. Der Kurzreport erscheint zukünftig vierteljährlich.

PDF herunterladen
Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen
Pekka Sagner / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 6 1. Februar 2024

IW-Wohnindex: Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der vorliegende IW-Wohnindex untersucht die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise für Wohnimmobilien in Deutschland. Der Kurzreport erscheint zukünftig vierteljährlich.

Auf der Basis von mehreren Millionen Wohnimmobilieninseraten werden Ergebnisse eines hedonischen Preisindex veröffentlicht, nähere Informationen zur Methodik finden sich im Anhang. Im Kern wird sich der Report regelmäßig auf die allgemeinen Preisentwicklungen für den Kauf- und Mietmarkt fokussieren sowie regionale Auswertungen nach Regionstypen und für die größten deutschen Städte enthalten. In einem weiteren Kapitel wird die Preisentwicklung für Wohnimmobilien vor dem Hintergrund ausgewählter Sonderthemen näher beleuchtet. Während der Kernteil der Studie sich auf die Darlegung der Ergebnisse konzentriert, rundet das letzte Kapitel die Studie durch eine immobilienökonomische und wohnungspolitische Einordnung ab.

Als Sonderthema wird in dieser vorliegenden Veröffentlichung die Entwicklung der Kaufpreise in Abhängigkeit der Energieeffizienzklasse näher beleuchtet.

Kaufpreise stabilisieren sich in 2023: Bodenbildung im Wohnimmobilienmarkt

  • Kaufpreise von ETW und EZFH stabilisieren sich seit 2. Jahreshälfte 2023
  • Anstieg von 0,8 Prozent für ETW und 0,6 Prozent für EZFH im Q4 2023
  • Preisrückgänge von 2,7 Prozent (ETW) und 2,4 Prozent (EZFH) im Vergleich zum Vorjahr

Mieten steigen dynamisch trotz Kaufpreisstabilisierung

  • Dynamik bei Neuvertragsmieten hat sich im Jahr 2023 noch einmal beschleunigt
  • Im Q4 2023 5,3 Prozent höhere Neuvertragsmieten im Vergleich zum Vorjahresquartal
  • Mieten um 8,7 Prozent in zwei Jahren gestiegen
  • Seit Q1 2022 Mieten stärker gestiegen als Kaufpreise gesunken

Regionale Stabilität: Kaufpreise in städtischen und ländlichen Gebieten

  • Stabilisierung der Kaufpreise in städtischen und ländlichen Gebieten im Q4 2023
  • Stagnation oder moderate Anstiege bei ETW und EZFH unabhängig vom Regionstyp
  • Differenzierte Entwicklungen in verschiedenen Stadtregionen und Umland
  • Relativ zu Q1 2022 stärkere Kaufpreisrückgänge in Top-7, Umland und weiteren Großstädten im Vergleich zu anderen Regionen

Großstädte im Fokus: Kurzfristige Varianz, langfristige Stabilisierungstendenzen

  • Gemischte kurzfristige Entwicklung bei den Kaufpreisen in den größten Städten
  • Langfristige Tendenz zu Stabilisierung
  • Massive Mietpreisanstiege in Großstädten von bis zu 9,2 Prozent innerhalb eines Jahres
  • Beschleunigte Mietpreisdynamik in allen Großstädten seit 2022
  • Stärkste Mietpreissteigerungen in Berlin, Leipzig und München

Energieeffizienzklassen beeinflussen Kaufpreisentwicklung

  • Objekte mit niedriger Energieeffizienz (D bis H) stärker im Preis gesunken
  • Keine signifikanten Unterschiede innerhalb der Klassen D bis H
  • Verschiebung der relativen Preise entlang der Energieeffizienz nur in Relation zu den Objekten mit höchster Energieeffizienz
  • Preisstabilität bei energetisch hochwertigen Wohnimmobilien
PDF herunterladen
Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen
Pekka Sagner / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 6 1. Februar 2024

IW-Wohnindex: Starke Mietpreissteigerungen und erste Aufwärtstendenzen bei Wohnungspreisen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil ...

IW

Artikel lesen
Ralph Henger / Michael Voigtländer Gutachten 21. Juni 2024

Aktuelle Ergebnisse des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI): Verbesserte Stimmung trotz schwieriger Lage

Die Sommerbefragung 2024 des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex (ISI) dokumentiert erneut eine spürbare Stimmungsaufhellung der Immobilienunternehmen. Im Vergleich zum Vorquartal steigt sowohl die Einschätzung der Geschäftslage von 5,0 auf 15,6 als auch die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880