1. Home
  2. Studien
  3. Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette
Garnet Kasperk / Sarah Fluchs / Julius Hausmann Externe Veröffentlichung 15. November 2023 Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette

Geschäftsmodelle charakterisieren in abstrahierter Form, welchen Nutzen Unternehmen ihren Kunden anbieten, wie die Wertschöpfung strukturiert ist und wie sie auf dieser Basis Umsätze generieren.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette
Garnet Kasperk / Sarah Fluchs / Julius Hausmann Externe Veröffentlichung 15. November 2023

Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette

in: Achim Kampker / Heiner Hans Heimes (Hrsg.), Elektromobilität. Grundlagen einer Fortschrittstechnologie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Geschäftsmodelle charakterisieren in abstrahierter Form, welchen Nutzen Unternehmen ihren Kunden anbieten, wie die Wertschöpfung strukturiert ist und wie sie auf dieser Basis Umsätze generieren.

Diese Vision gibt in komprimierter Form wieder, welcher Nutzen für die Kunden durch das Angebot von Produkten und Dienstleistungen entsteht. Die Elektrifzierung des Antriebsstrangs ändert grundlegende Aspekte der Wertschöpfung in Bezug auf Produktion und Zulieferstruktur. Die für Elektrofahrzeuge notwendige Energieversorgung wird in diese Wertschöpfungsstruktur integriert, und es entstehen neue Kooperationen, um Kunden ein integriertes Angebot zu unterbreiten. Unternehmen erweitern ihre Nutzendefnition und werden zu Mobilitätsanbietern. Während diese Entwicklungen im Rahmen der bestehenden Nutzendefnition – das Angebot von Mobilität durch die Bereitstellung von Fahrzeugen – stattfnden könnten, entwickeln sich durch Digitalisierung und Konnektivität völlig neue Angebotsoptionen. Es sind vorrangig Dienstleistungsangebote, die zu erweiterten oder auch völlig neuen Geschäftsmodellen führen. Diese als „Servitization“ von Geschäftsmodellen bezeichnete Zunahme der Bedeutung von Dienstleistungsangeboten verändert für Fahrzeughersteller schrittweise sämtliche Elemente ihres Geschäftsmodells. Zur Verdeutlichung jener Entwicklungen beschreibt Kap. 31 die Gezeitenwende in der Automobilindustrie, wonach Kap. 32 das elektromobile Wertschöpfungssystem detaillierter erläutert. Den konkreten Wertschöpfungspotenzialen entlang der elektromobilen „Value Chain“ widmet sich Kap. 33, gefolgt von einem in Kap. 34 gebotenen Blick auf die Elemente der elektromobilorientierten Geschäftsmodelle. Kap. 35 schließt daraufhin mit der Betrachtung von Geschäftsmodellen der Elektromobilität, die sich Automobilproduzenten, Energieversorgern, IT-Unternehmen und Start-up-Betrieben aus verschiedenen Bereichen eröffnen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette
Garnet Kasperk / Sarah Fluchs / Julius Hausmann Externe Veröffentlichung 15. November 2023

Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette

in: Achim Kampker / Heiner Hans Heimes (Hrsg.), Elektromobilität. Grundlagen einer Fortschrittstechnologie

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Andreas Fischer auf Focus Online Gastbeitrag 12. Juni 2024

Die Wahrheit hinter Deutschlands Import-Rekord beim Strom

Nach mehr als 20 Jahren hat Deutschland 2023 das erste Mal wieder mehr Strom im- als exportiert. Das sorgte für kontroverse Diskussionen. Dabei ist dies vor allem ein Zeichen für einen funktionierenden europäischen Strommarkt und sorgt für günstigen und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880