1. Home
  2. Studien
  3. Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
Thilo Schaefer IW-Trends Nr. 1 25. März 2013 Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
PDF herunterladen
Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
Thilo Schaefer IW-Trends Nr. 1 25. März 2013

Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Obwohl von der Mehrwertsteuer wesentlich mehr Personen betroffen sind als von der Einkommensteuer, dominiert die progressive Wirkung der Letzteren die gesamte Einkommensverteilung. Da nicht alle Steuerpflichtigen Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung leisten, ist die prozentuale Gesamtbelastung durch Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und Sozialbeiträge nicht bei den 10 Prozent der Haushalte mit dem höchsten Einkommen am größten, sondern im neunten Dezil. Ansonsten steigt die Belastung mit Steuern und Sozialbeiträgen in Deutschland stetig mit dem Einkommen an.

Download | PDF

PDF herunterladen
Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
Thilo Schaefer IW-Trends Nr. 1 25. März 2013

Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wehende Flaggen vor der Abgeordnetenkammer Luxemburgs: Nirgendwo sonst sind die Europäer so reich wie im Großherzogtum
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 5. Juni 2024

Europawahl: Wie wohlhabend die Deutschen im EU-Vergleich sind

In welchem Land der Europäischen Union (EU) sind die Einkommen am gleichmäßigsten verteilt und wo können sich Menschen von ihrem Geld am meisten leisten? Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) geht diesen Fragen nach, eine interaktive ...

IW

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Kurzbericht Nr. 32 5. Juni 2024

Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir?

Werden Armutsgefährdungsquoten auf Basis nationaler Schwellenwerte herangezogen, stechen insbesondere einige osteuropäische Länder mit sehr niedrigen Quoten hervor.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880