1. Home
  2. Studien
  3. Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland: Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst
Thomas Obst Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2023 Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland: Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst

Der demografische Wandel wird zu einer großen Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Verschiebung hin zu einer alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung wird durch das Ausscheiden der Baby-Boomer beschleunigt.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst
Thomas Obst Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2023

Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland: Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst

in: Inka Knappertsbusch / Gerlind Wisskirchen (Hrsg.), Die Zukunft der Arbeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der demografische Wandel wird zu einer großen Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Verschiebung hin zu einer alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung wird durch das Ausscheiden der Baby-Boomer beschleunigt.

Allein bis zum Ende dieser Dekade könnte das Erwerbspersonenpotenzial um bis zu 3 Mio. Personen schrumpfen, verbunden mit einem Verlust von 4,5 Mrd. Arbeitsstunden. Diese Entwicklung stellt einerseits die Finanzierung der Sozialsysteme, anderseits die Schuldentragfähigkeit in Frage. Das Phänomen wird absehbar das Arbeitsangebot verringern und das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft nachhaltig restringieren. Auch wenn verschiedene strategische Ansätze zur Debatte stehen, zeigen empirische Untersuchen, dass ein wesentlicher Hebel bei der jährlichen Arbeitszeit liegt.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst
Thomas Obst Externe Veröffentlichung 26. Oktober 2023

Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland: Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst

in: Inka Knappertsbusch / Gerlind Wisskirchen (Hrsg.), Die Zukunft der Arbeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“
Oliver Koppel im Tagesspiegel Interview 11. Juni 2024

Migranten und Patente: „Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“

In vielen Betrieben spielen Menschen mit Migrationshintergrund eine immer größere Rolle. Warum ihr Beitrag zur Unternehmensleistung wächst und was das mit Patentanmeldungen zu tun hat, darüber spricht IW-Ökonom Oliver Koppel, Leiter der Patentdatenbank des IW, ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung

Für die Fachkräftesicherung in akademischen MINT-Berufen und zur Sicherung der Innovationskraft der Gesellschaft gewinnt die Zuwanderung daher in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880