1. Home
  2. Studien
  3. Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags: Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik
Vera Demary IW-Report Nr. 52 18. Oktober 2023 Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags: Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik

In einer digital vernetzten Welt mit zunehmenden geopolitischen Spannungen kann eine Digitalpolitik nicht mehr länger nur national fokussiert sein, sondern muss darüber hinaus auch internationale Themen in den Blick nehmen.

PDF herunterladen
Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik
Vera Demary IW-Report Nr. 52 18. Oktober 2023

Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags: Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

In einer digital vernetzten Welt mit zunehmenden geopolitischen Spannungen kann eine Digitalpolitik nicht mehr länger nur national fokussiert sein, sondern muss darüber hinaus auch internationale Themen in den Blick nehmen.

Die Bundesregierung strebt die Erstellung einer Strategie für internationale Digitalpolitik an. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das vorliegende Papier die Ausgangslage und die notwendige Einbettung der Strategie in ein europäisches Konstrukt. Deutschland hängt in der digitalen Transformation im Vergleich mit anderen Nationen hinterher und wird allein mit einer internationalen Strategie zur Digitalisierung nicht den Einfluss haben können, wie sie eine EU-Initiative hat. Dennoch ist die Erstellung einer Strategie für internationale Digitalpolitik sinnvoll, um die deutschen Positionen zu wesentlichen internationalen, digitalen Themen zu bündeln. Der Fokus der Strategie sollte dabei auf der weltweiten Schaffung von Sicherheit der Infrastrukturen, Cybersicherheit und der fairen Bewirtschaftung von Daten liegen. Deutschland sollte nach wie vor die Lösungen, die in internationalen Standardisierungs- und Normungsgremien von der Wirtschaft erarbeitet werden, umsetzen und sich in Multistakeholderdialogen mit deutlicher Stimme einbringen. Wesentlich für den Erfolg einer internationalen Digitalstrategie ist es, dass sie umsetzbar gestaltet und konsequent nachhaltbar umgesetzt wird. Dafür sind keine wesentlichen Finanzmittel, sondern vor allem effiziente Strukturen erforderlich.

PDF herunterladen
Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik
Vera Demary IW-Report Nr. 52 18. Oktober 2023

Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestags: Auf dem Weg zu einer internationalen Digitalpolitik

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im BigData-Insider Gastbeitrag 14. Juni 2024

So schöpfen Unternehmen das Potenzial ihrer Daten aus

Daten sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass Unternehmen wissen, welche Daten sie überhaupt besitzen und dass sie diese sicher und sinnvoll digital speichern, schreibt IW-Ökonom Jan Büchel in einem Gastbeitrag ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880