1. Home
  2. Studien
  3. Eine Verortung deutscher KI-Unternehmen
Vera Demary / Henry Goecke / Can Azkan / Lennart Iggena / Markus Spiekermann Gutachten 18. Dezember 2020 Eine Verortung deutscher KI-Unternehmen

Die Corona-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale der Digitalisierung in Deutschland ausschöpfbar sind: Durch Homeoffice, virtuelle Meetings und E-Commerce gelang es in vielen Bereichen, die Wirtschaft trotz Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen am Laufen zu halten.

PDF herunterladen
Eine Verortung deutscher KI-Unternehmen
Vera Demary / Henry Goecke / Can Azkan / Lennart Iggena / Markus Spiekermann Gutachten 18. Dezember 2020

Eine Verortung deutscher KI-Unternehmen

GUTACHTEN IM AUFTRAG von DEMAND

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Corona-Pandemie hat eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale der Digitalisierung in Deutschland ausschöpfbar sind: Durch Homeoffice, virtuelle Meetings und E-Commerce gelang es in vielen Bereichen, die Wirtschaft trotz Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen am Laufen zu halten.

Aber die digitale Transformation der Wirtschaft beinhaltet noch viel mehr als das: Die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen, die Umsetzung neuer Geschäftsmodelle sowie die Vernetzung der Produktion in Wertschöpfungsnetzwerken sind nur einige Beispiele.

Eine digitalisierte Welt ohne Daten ist nicht vorstellbar. Wesentliches Merkmal digitaler Technologien ist, dass sie es ermöglichen, Daten zu erfassen, zu sammeln, zu speichern, zu analysieren und weiterzuverarbeiten. Die Daten fallen im Rahmen von Prozessen an und sind damit Produkt der Digitalisierung. Gleichzeitig ermöglichen diese Daten aber auch datenbasierte Produkte und Dienstleistungen oder auch Geschäftsmodelle und sind damit „Enabler“ der Digitalisierung. Die wirtschaftlichen Aktivitäten im Kontext von Daten lassen sich unter dem Begriff der Datenökonomie zusammenfassen. Eine weitere Besonderheit von Daten besteht darin, dass sie nicht rival im Konsum sind. Das bedeutet, dass sie sich durch Nutzung nicht verbrauchen, sondern von mehreren Nutzern, auch gleichzeitig, ohne Qualitätsverlust verwendet werden können. Daten sind also im Rahmen der digitalen Transformation in großem Umfang vorhanden und von vielen nutzbar – eigentlich optimale Bedingungen, um umfangreiche Potenziale zu heben und Mehrwert in der Breite zu generieren. 

PDF herunterladen
Eine Verortung deutscher KI-Unternehmen
Vera Demary / Henry Goecke / Can Azkan / Lennart Iggena / Markus Spiekermann Gutachten 18. Dezember 2020

Vera Demary: Eine Verortung deutscher KI-Unternehmen

GUTACHTEN IM AUFTRAG von DEMAND

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Jan Büchel im BigData-Insider Gastbeitrag 14. Juni 2024

So schöpfen Unternehmen das Potenzial ihrer Daten aus

Daten sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass Unternehmen wissen, welche Daten sie überhaupt besitzen und dass sie diese sicher und sinnvoll digital speichern, schreibt IW-Ökonom Jan Büchel in einem Gastbeitrag ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880