1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Gero Kunath
Gero Kunath

Gero Kunath

Economist

Tel: 0221 4981-568 Gero Kunath
  • Seit 2022 im IW
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Köln und Lund
  • Economist in den Themenclustern Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte und Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
  • Forschungsschwerpunkte: Außenwirtschaft, Schwellenländer, China, Berufliche Qualifizierung, Fachkräftesicherung

IW-Veröffentlichungen

Kunath, Gero, 2024, Chinas Immobilienkrise. Regierung sieht Risse im Fundament, IW-Kurzbericht, Nr. 37, Köln
Zur Studie

Kunath, Gero, 2024, Nachwehen der Ein-Kind-Politik: China im demografischen Wandel, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln
Zur Studie

Sultan, Samina / Kunath, Gero / Förster, Henrik / Matthes, Jürgen, 2024, Indonesien. Ein neuer indo-pazifischer Partner?, IW-Report, Nr. 9, Köln
Zur Studie

Burstedde, Alexander / Kunath, Gero / Werner, Dirk, 2023, Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch, IW-Kurzbericht, Nr. 47, Köln
Zur Studie

Grömling, Michael / Koenen, Michelle / Kunath, Gero / Obst, Thomas / Parthie, Sandra, 2022, AIECE General Report Autumn 2022 Part I, IW-Report, Nr. 65, Köln / Berlin / Brüssel
Zur Studie

Kunath, Gero / Matthes, Jürgen / Obst, Thomas, 2022, Biden’s economic agenda risks mid-term elections. An analysis of Biden’s economic agenda and its effects on the American econo-my, IW-Report, Nr. 59, Köln / Berlin
Zur Studie

Koenen, Michelle / Kunath, Gero / Obst, Thomas, 2022, Europa an der Schwelle zur Rezession?, IW-Report, Nr. 40, Berlin
Zur Studie

Gutachten

Kunath, Gero / Risius, Paula / Malin, Lydia / Werner, Dirk, 2024, Netzwerke – Ein Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0, Gutachten im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Köln
Zur Studie

Arndt, Franziska / Kunath, Gero / Werner, Dirk, 2024, Arbeitsmarkt geht ohne Schwung ins neue Jahr, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Kunath, Gero / Tiedemann, Jurek / Werner, Dirk, 2024, Jahresrückblick 2023 – Rückgang der Fachkräftelücke, aber keine Entspannung, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Kunath, Gero / Malin, Lydia / Seyda, Susanne / Werner, Dirk, 2023, Müde durch Mehrarbeit? Folgen von Personalengpässen für Beschäftigte und Handlungsbedarf für Unternehmen, Studie im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Köln
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Matthes, Jürgen / Grömling, Michael / Demary, Markus / Kauder, Björn / Busch, Berthold / Kunath, Gero / Obst, Thomas, 2023, Why Price Stability Matters, Wilfried Martens Centre for European Studies, Brussels, 83 Seiten
Zur Studie

Grömling, Michael / Koenen, Michelle / Kunath, Gero / Obst, Thomas / Parthie, Sandra, 2023, Deindustrialisation – A European Assessment, in: Intereconomics, Vol. 58, No. 4, pp. 209-214
Zur Studie

Matthes, Jürgen / Obst, Thomas / Busch, Berthold / Kauder, Björn / Grömling, Michael / Demary, Markus / Kunath, Gero, 2023, Up, Up and Away? A Price Stability Guide for Policymakers, in: European View, Vol. 22, Issue 1, S. 145, https://doi.org/10.1177/17816858231162458
Zur Studie

Mehr von Gero Kunath

Studie lesen
Regierung sieht Risse im Fundament
IW-Kurzbericht Nr. 37 18. Juni 2024

Chinas Immobilienkrise: Regierung sieht Risse im Fundament

Gero Kunath

In den letzten Jahren entwickelte sich der chinesische Immobiliensektor zunehmend vom Primus zum Sorgenkind. Die Insolvenz von Evergrande, des ehemals größten Immobilienentwicklers des Landes, im Jahr 2021 führte nach einer Dekade rasanten Wachstums zu einer schwelenden Immobilienkrise. Mitte Mai dieses Jahres beschloss die chinesische Regierung daher, den Immobiliensektor zu stützen, indem sie die Nachfrage nach längerem Bremsen wieder anheizt.

IW

Studie lesen
Netzwerke – Ein Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0
Gutachten 5. Juni 2024

NETZWERK Q 4.0 Studie 1/2024: Netzwerke – Ein Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0

Gero Kunath / Paula Risius / Lydia Malin / Dirk Werner

Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden Einblick in den Digitalisierungsgrad von Unternehmen in der beruflichen Ausbildung. Die Basis dieser Analyse bildet eine repräsentative Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse auf die Gesamtheit der Unternehmen in Deutschland hochgerechnet wurden.

IW

Studie lesen
Arbeitsmarkt geht ohne Schwung ins neue Jahr
Gutachten 18. Mai 2024

KOFA Kompakt 5/2024: Arbeitsmarkt geht ohne Schwung ins neue Jahr

Franziska Arndt / Gero Kunath / Dirk Werner

Die schwache konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahres schlägt sich auch im Arbeitsmarkt nieder. Während die Zahl an offenen Stellen im März 2024 im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken ist, hat sich die Zahl an Arbeitslosen erhöht. In der Folge ist auch die Fachkräftelücke zurückgegangen.

IW

Studie lesen
Jahresrückblick 2023 – Rückgang der Fachkräftelücke, aber keine Entspannung
Gutachten 29. März 2024

KOFA Kompakt 3/2024: Jahresrückblick 2023 – Rückgang der Fachkräftelücke, aber keine Entspannung

Gero Kunath / Jurek Tiedemann / Dirk Werner

Nach jahrelangem Anstieg ist die Fachkräftelücke zurückgegangen. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Anzahl an offenen Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte um 2,9 Prozent auf 1.299.940 gesunken.

IW

Studie lesen
China im demografischen Wandel
IW-Kurzbericht Nr. 10 29. Februar 2024

Nachwehen der Ein-Kind-Politik: China im demografischen Wandel

Gero Kunath

Die chinesische Bevölkerung schrumpfte in den Jahren 2022 und 2023 – nach Jahrzehnten des Bevölkerungswachstums. Trotz des Endes der Ein-Kind-Politik und der Einführung einer Drei-Kind-Politik schafft China es nicht, seine Geburtenrate anzukurbeln und steuert auf große demografische Herausforderungen zu – mit Folgen für Chinas Wirtschafts- und Sozialmodell.

IW

Studie lesen
Ein neuer indo-pazifischer Partner?
IW-Report Nr. 9 15. Februar 2024

Indonesien: Ein neuer indo-pazifischer Partner?

Samina Sultan / Gero Kunath / Henrik Förster/ Jürgen Matthes

Am 14. Februar wählt Indonesien einen neuen Präsidenten. Nach zehn erfolgreichen Jahren im Amt darf Joko Widodo nicht erneut antreten. Er hat eine Reformära in dem Land eingeläutet.

IW

Studie lesen
Müde durch Mehrarbeit? Folgen von Personalengpässen für Beschäftigte und Handlungsbedarf für Unternehmen
Gutachten 16. Dezember 2023

KOFA Kompakt 10/2023: Müde durch Mehrarbeit? Folgen von Personalengpässen für Beschäftigte und Handlungsbedarf für Unternehmen

Gero Kunath / Lydia Malin / Susanne Seyda / Dirk Werner

Trotz vielfältiger Krisen und der aktuell schwächelnden Konjunktur verbleibt der Fachkräftemangel auf hohem Niveau (KOFA Kompakt 9/2023). Personalengpässe sind für Unternehmen und Beschäftigte deutlich spürbar.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Deindustrialisation – A European Assessment
Externe Veröffentlichung 17. Oktober 2023

Deindustrialisation – A European Assessment

Michael Grömling / Michelle Koenen / Gero Kunath / Thomas Obst / Sandra Parthie in Intereconomics

The war in Ukraine has exacerbated pre-existing production problems in manufacturing networks originating from the coronavirus pandemic. Material shortages are compounded by uncertainties about sufficient energy supplies.

IW

Artikel lesen
Bundesweit fehlen mehr als 900 Bademeisterinnen und Bademeister
Gero Kunath IW-Nachricht 23. August 2023

Fachkräftemangel: Bundesweit fehlen mehr als 900 Bademeisterinnen und Bademeister

Viele Schwimm- und Freibäder öffnen morgens später, schließen abends früher oder bleiben gleich ganz geschlossen, weil das nötige Personal fehlt. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen nun, wie groß die Lücke tatsächlich ist.

IW

Studie lesen
Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch
IW-Kurzbericht Nr. 47 14. Juli 2023

Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit – kein Widerspruch

Alexander Burstedde / Gero Kunath / Dirk Werner

Der Fachkräftemangel erreicht Rekordhöhen, während zugleich Arbeitsplätze wegfallen und immer noch viele Menschen arbeitslos sind. Dieses vermeintliche Paradox lässt sich auflösen: Die Qualifikationen der Arbeitskräfte passen häufig nicht zur Nachfrage. Zur Schließung der Fachkräftelücke sollte daher gezielter für Mangelberufe geworben und qualifiziert werden.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880