1. Home
  2. Themen
  3. Demokratie und Gesellschaft
  4. Politische Ökonomie
Inhaltselement mit der ID 18

Politische Ökonomie

Politische Ökonomie

Artikel lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
Zwischen ökonomischer Ratio, Wählerpräferenzen und Parteiprogrammatik
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Artikel lesen
„Das Risiko eines Zerfalls im Sachverständigenrat ist größer als je zuvor“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. Mai 2024

„Das Risiko eines Zerfalls im Sachverständigenrat ist größer als je zuvor“

Der Sachverständigenrat streitet wieder: Veronika Grimm will Wasserstofftechnologien fördern, ihre Kollegen bevorzugen batterieelektrische Lkw und kritisieren Grimm wegen möglicher Interessenkonflikte. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren ...

IW

Artikel lesen
In ganz Deutschland, hier am Brandenburger Tor, legen Landwirte in dieser Woche den Verkehr lahm.
Hubertus Bardt / Jan Wendt IW-Nachricht 10. Januar 2024

Bauernproteste: Geldregen aus Brüssel

Landwirte bekommen nicht nur aus dem Bundeshaushalt hohe Subventionszahlungen. Besonders der EU-Agrarfonds aus Brüssel sorgt Jahr für Jahr für einen Geldregen, wie Auswertungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Gerade in ...

IW

Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

12 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Zwischen ökonomischer Ratio, Wählerpräferenzen  und Parteiprogrammatik
IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Studie lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
„Das Risiko eines Zerfalls im Sachverständigenrat ist größer als je zuvor“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 17. Mai 2024

„Das Risiko eines Zerfalls im Sachverständigenrat ist größer als je zuvor“

Der Sachverständigenrat streitet wieder: Veronika Grimm will Wasserstofftechnologien fördern, ihre Kollegen bevorzugen batterieelektrische Lkw und kritisieren Grimm wegen möglicher Interessenkonflikte. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie der Rat wieder handlungsfähig werden kann.

IW

Artikel lesen
In ganz Deutschland, hier am Brandenburger Tor, legen Landwirte in dieser Woche den Verkehr lahm.
Hubertus Bardt / Jan Wendt IW-Nachricht 10. Januar 2024

Bauernproteste: Geldregen aus Brüssel

Landwirte bekommen nicht nur aus dem Bundeshaushalt hohe Subventionszahlungen. Besonders der EU-Agrarfonds aus Brüssel sorgt Jahr für Jahr für einen Geldregen, wie Auswertungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern profitieren viele Bauern vom Geld der Steuerzahler.

IW

Artikel lesen
Dr. Knut Bergmann, Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro
Knut Bergmann im unternehmer nrw - Podcast Audio 21. Dezember 2023

„Der politische Diskurs hat sich ziemlich verhärtet und ist teils unsachlich geworden“

Im unternehmer nrw-Podcast „Wirtschaft im Westen“ werden Fragen rund um die aktuelle politische Lage gestellt. IW-Kommunikationschef Knut Bergmann beantwortet unter anderem Fragen über die Entwicklung von Talkshows und über Weinkarten bei Staatsbanketten.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880