1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte
Inhaltselement mit der ID 11054

Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Welchen Beitrag leistet die Berufliche Bildung für Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kann man Berufliche Bildung zukunftsorientiert gestalten? Das untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Themencluster Berufliche Fachkräftesicherung und Qualifizierung.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Ausbildung Bildung und Qualifizierung Fachkräftesicherung Grundbildung Hochschulen Weiterbildung

Inhaltselement mit der ID 11068

Ziel ist es, die Berufliche Bildung zukunftsorientiert zu gestalten, um der Transformation der Wirtschaft mit Strukturwandel und ökologischem Wandel, der demografischen Entwicklung und der Internationalisierung sowie den damit einhergehenden steigenden Anforderungen der Arbeitswelt künftig noch besser gerecht zu werden.

Im Fokus steht das duale System der Berufsbildung mit seinen beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Forscher untersuchen, wie sich die duale Ausbildung weiterentwickeln lässt, um die Potenziale der nachwachsenden Generation bei der beruflichen Qualifizierung noch besser auszuschöpfen. Zudem werden im Themencluster Trends der betrieblichen Weiterbildung und der digitalen Bildung analysieren, um Wege aufzuzeigen, wie sich das lebensbegleitende und das digitale Lernen intensivieren lässt. Da internationale Fachkräfte eine wachsende Bedeutung bei der Fachkräftesicherung haben, werden im Themencluster ausländische Berufsbildungssysteme und Berufsqualifikationen analysiert und nutzergerecht bereitgestellt, um die Chancen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen zu können. Die Fachkräftesituation wird im Themencluster mithilfe der eigens entwickelten IW-Fachkräftedatenbank, von Befragungen im Rahmen des IW-Personalpanels, statistischer Auswertungen sowie qualitativer Erhebungsmethoden analysiert.

Inhaltselement mit der ID 11097

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Annette Baczak

Annette Baczak

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221-4981-876 Annette Baczak
Person ansehen
Karen Bartling

Dr. Karen Bartling

Teamleiterin NetzwerkQ 4.0

Tel: 0221 4981-634
Person ansehen
Melanie Behrendt

Melanie Behrendt

Teamleiterin Personalthemen und Kommunikation im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Netzwerk Q 4.0

Tel: 0221 4981-702
Lucija Bozic

Lucija Bozic

Projektmitarbeiterin Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-847
Person ansehen
Annette Dietz

Annette Dietz

Senior Referentin für Personalarbeit

Tel: 0221 4981-796
Person ansehen
Alissa Eschholz

Alissa Eschholz

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-538
Person ansehen
Regina Flake

Dr. Regina Flake

Senior Economist für Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung und Internationale Berufsbildungsforschung und Teamleiterin KOFA

Tel: 0221 4981-840
Person ansehen
Christian Hofmeister

Dr. Christian Hofmeister

Teamleiter Netzwerk Q4.0

Tel: 0221 4981-674
Person ansehen
Anika Jansen

Dr. Anika Jansen

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-681
Felicitas Kleinoth

Felicitas Kleinoth

Projektmanagerin für Digital und Print im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-861
Person ansehen
Sabine Köhne-Finster

Sabine Köhne-Finster

Referentin im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-862 Sabine Köhne-Finster
Person ansehen
Markus Körbel

Markus Körbel

Researcher für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-874
Person ansehen
Corinna Kremers

Corinna Kremers

Referentin für Berufliche Bildung

Tel: 0221 4981-771
Person ansehen
Louisa Marie Kürten

Louisa Marie Kürten

Referentin für Innovation und Veränderung

Tel: 0221 4981-785 @Louisa_Kuerten
Person ansehen
Judith Lehr

Judith Lehr

Referentin für Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-855
Person ansehen
Gesina Leininger

Gesina Leininger

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 / 4981-325
Person ansehen
Lydia Malin

Dr. Lydia Malin

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-850 Lydia Malin
Person ansehen
Christoph Metzler

Dr. Christoph Metzler

Senior Economist für Ausbildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-871 Christoph Metzler @TophAndre
Annett Michalski

Annett Michalski

Referentin für Kommunikation und Marketing

Tel: 0221 4981-509
Person ansehen
Sarah Pierenkemper

Sarah Pierenkemper

Senior Economist für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-884 Sarah Pierenkemper
Person ansehen
Sarah Prekop

Sarah Prekop

Referentin für betriebliche Ausbildung

Tel: 0221 4981-887
Person ansehen
Paula Risius

Paula Risius

Researcher für digitale Bildung und Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-680
Juliane Rohner

Juliane Rohner

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-627
Person ansehen
Olesia Schmetzer

Olesia Schmetzer

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-709
Person ansehen
Miriam Schöpp

Miriam Schöpp

Researcher im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-545
Person ansehen
Anna Schopen

Anna Schopen

Researcher für Fachkräftesicherung

Tel: 0221 4981-832
Person ansehen
Maren Schulte

Maren Schulte

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-342
Person ansehen
Fabian Semsarha

Fabian Semsarha

Referent für Fachkräftesicherung und Personalthemen im Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 030 27877-137 Fabian Semsarha
Person ansehen
Sibylle Stippler

Sibylle Stippler

Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981‑865 Sibylle Stippler @SibylleStippler
Person ansehen
Nicole Sträfling

Dr. Nicole Sträfling

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-507 Nicole Sträfling
Person ansehen
Irena Theuer

Irena Theuer

Referentin für digitale Berufsbildung

Tel: 0221 4981-868
Person ansehen
Jurek Tiedemann

Jurek Tiedemann

Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)

Tel: 0221 4981-419
Person ansehen
Dirk Werner

Dirk Werner

Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte

Tel: 0221 4981-712 Dirk Werner @DKW_follow
Person ansehen
Luena Zifle

Luena Zifle

Economist für Internationale Berufsbildungsforschung

Tel: 0221 4981-275

Alle Beiträge

1574 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Weiterbildungskultur in KMU
Gutachten 17. Juni 2024

KOFA-Studie 1/2024: Weiterbildungskultur in KMU

Susanne Seyda / Sabine Köhne-Finster unter Mitarbeit von Fritz Orange

Die KOFA-Studie 1/2024 analysiert die Weiterbildungskultur in kleinen und mittleren Unternehmen. Hierfür wurden Daten der elften IW-Weiterbildungserhebung 2023 ausgewertet, an der sich 953 Personalverantwortliche beteiligt haben. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) zeigen eine vergleichbar intensiv gelebte Weiterbildungskultur wie Großunternehmen.

IW

Artikel lesen
Warten auf das nächste Bier: Fachkräfte in der Gastronomie fehlen
Franziska Arndt IW-Nachricht 15. Juni 2024

Fußball-EM: 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe fehlen

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland lockt Millionen Gäste in Biergärten, Lokale und Hotels. Zum Anpfiff fehlen jedoch mehr als 8.000 Fachkräfte im Hotel- und Gastgewerbe, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders betroffen sind die Austragungsorte Frankfurt am Main, Leipzig und München.

IW

Studie lesen
China verliert an Attraktivität
IW-Kurzbericht Nr. 36 12. Juni 2024

Internationale Fachkräfte: China verliert an Attraktivität

Melinda Fremerey / Simon Gerards Iglesias / Robbie Lämmel

Das einst aufstrebende China büßt zunehmend an Attraktivität bei ausländischen Fachkräften und Studierenden ein. Immer mehr Expats verlassen das Land. Im Jahr 2022 kehrten fast doppelt so viele Deutsche aus China zurück als nach China auswanderten.

IW

Artikel lesen
„Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“
Oliver Koppel im Tagesspiegel Interview 11. Juni 2024

Migranten und Patente: „Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“

In vielen Betrieben spielen Menschen mit Migrationshintergrund eine immer größere Rolle. Warum ihr Beitrag zur Unternehmensleistung wächst und was das mit Patentanmeldungen zu tun hat, darüber spricht IW-Ökonom Oliver Koppel, Leiter der Patentdatenbank des IW, im Interview mit dem Tagesspiegel.

IW

Studie lesen
Netzwerke – Ein Innovationstreiber  für die Ausbildung 4.0
Gutachten 5. Juni 2024

NETZWERK Q 4.0 Studie 1/2024: Netzwerke – Ein Innovationstreiber für die Ausbildung 4.0

Gero Kunath / Paula Risius / Lydia Malin / Dirk Werner

Die vorliegende Studie bietet einen umfassenden Einblick in den Digitalisierungsgrad von Unternehmen in der beruflichen Ausbildung. Die Basis dieser Analyse bildet eine repräsentative Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse auf die Gesamtheit der Unternehmen in Deutschland hochgerechnet wurden.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880