1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Berufliche Teilhabe und Inklusion
Inhaltselement mit der ID 11055

Berufliche Teilhabe und Inklusion

Teilhabe und Inklusion wirtschaftspolitisch und gesellschaftspolitisch zu fördern, ist Auftrag des Kooperationsclusters „Berufliche Teilhabe und Inklusion”.

Verwandte Themen dieses Kooperationsclusters:

Arbeit und Verdienst Inklusion und Teilhabe Personalpolitik

Inhaltselement mit der ID 11080

Das Kooperationscluster „Berufliche Teilhabe und Inklusion” besitzt hohe Expertise im Bereich der beruflichen Teilhabe, analysiert wesentliche Themen im Kontext und bereitet sie für unterschiedlichen Zielgruppen praxisnah auf.  

Auftrag ist es, Teilhabe und Inklusion wirtschaftspolitisch und gesellschaftspolitisch zu fördern.

Als Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist das Kooperationscluster national und international vernetzt und steht in regelmäßigem Austausch mit wichtigen Stakeholdern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Befragungen und Usability Tests mit Zielgruppen (Arbeitgebende, Arbeitnehmende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, beratende Institutionen) sind ebenfalls Teil der Arbeit und fließen in die Studien, Veröffentlichungen und Informationsangebote des KC ein.

Das Kooperationscluster sieht die volkswirtschaftlichen Potentiale einer gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen, sensibilisiert für barrierefreie Zugänge in der Information, Kommunikation und Digitalisierung, und denkt bei seinen Angeboten und Forschungsvorhaben das Thema berufliche Teilhabe konsequent mit.

Informationsangebote und Serviceleistungen des Kooperationsclusters sind abrufbar unter www.rehadat.de und www.iw-elan.de  

Ansprechpartner

Petra Bergerhof

Petra Bergerhof

Sachbearbeiterin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-844
Anja Brockhagen

Anja Brockhagen

Wissenschaftliche Referentin in den Projekten REHADAT und IW-Elan

Tel: 0221 4981-845
Person ansehen
Mareike Decker

Mareike Decker

Teamleiterin REHADAT Hilfsmittel

Tel: 0221 4981-806

Nico Kaiser

IT-Entwickler im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-878
Heike Knaak

Heike Knaak

Wissenschaftliche Referentin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-814
Person ansehen
Andrea Kurtenacker

Andrea Kurtenacker

Leiterin des Clusters Berufliche Teilhabe und Inklusion und Projektleitung REHADAT

Tel: 0221 4981-820 Andrea Kurtenacker
Person ansehen
Maisun Lange

Maisun Lange

Wissenschaftliche Referentin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-808
Britta Lüssem

Britta Lüssem

Webentwicklerin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-827
Person ansehen
Wiebke Modler

Wiebke Modler

Wissenschaftliche Referentin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-826
Georg Nacken

Georg Nacken

Content Manager im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-882
Person ansehen
Johanna Margareta Offer

Johanna Margareta Offer

Wissenschaftliche Referentin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-540
Guido Schlagheck

Guido Schlagheck

Wissenschaftlicher Referent im Projekt IW-Elan

Tel: 0221 4981-858

Cornelia Schwarzer

Sachbearbeiterin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-790
Martin Selbach

Martin Selbach

Stellvertretende Leitung REHADAT und Leitung IW-Elan

Tel: 0221 4981-836
Thomas Stude

Thomas Stude

Sachbearbeiter im Projekt IW-Elan

Tel: 0221 9481-829
Frank Tomaszewski

Frank Tomaszewski

Wissenschaftlicher Referent im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-809
Person ansehen

Patricia Traub

Wissenschaftliche Referentin im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-801
Person ansehen
Philipp Johann Trögeler

Philipp Johann Trögeler

Wissenschaftlicher Referent im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-835
Peter M. van Haasteren

Peter M. van Haasteren

Wissenschaftlicher Referent im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-843

Michael Wenzel

IT-Entwickler im Projekt IW-Elan

Tel: 0221 9481-734
Rufus Witt

Rufus Witt

Sachbearbeiter im Projekt REHADAT

Tel: 0221 4981-853

Alle Beiträge

2578 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen
IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Stefanie Seele

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“
Hagen Lesch in der Tagesschau ARD 20. Juni 2024

„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“

Derzeit zeichnet sich ein Tarifkonflikt in mehreren Sektoren ab, darunter Galeria, Banken, Ärzte und Hafenarbeiter. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Inflation haben, warnt IW-Tarifexperte Hagen Lesch im Gespräch mit der Tagesschau in der Sendung „Update Wirtschaft“ ab Minute zehn.

IW

Studie lesen
Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland
Gutachten 19. Juni 2024

Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland

Holger Schäfer / Oliver Stettes / Thomas Schleiermacher

Eine Reihe von Studien kartografiert regelmäßig Ausmaß und Struktur von (Solo-)Selbstständigkeit. Ein Beispiel sind die Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in denen unter anderem die Entwicklung der Anzahl von Solo-Selbstständigen, die unterschiedlichen Charakteristika von (Solo-)Selbstständigkeit, die Dynamik selbstständiger Tätigkeit (Zugänge, Abgänge etc.), das zeitliche Arbeitsangebot und die Einkommenssituation sowie Aspekte der Altersvorsorge/-sicherung beschrieben werden.

IW

Artikel lesen
Bürokratieentlastungsgesetz von Justizminister Marco Buschmann wirkt mickrig.
Oliver Stettes / Holger Schäfer Pressemitteilung 19. Juni 2024

Zu viel Bürokratie treibt Selbständige ins Ausland

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie.

IW

Studie lesen
Gutachten
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Jan Felix Engler / Armin Mertens

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880