1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Stefanie Seele
Stefanie Seele

Dr. Stefanie Seele

Senior Economist

Tel: 030 27877-122 Stefanie Seele
  • Seit 2023 im IW
  • Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion (2018) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) sowie der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Dualen Studium (HWR Berlin, FB 2)
  • Forschungsschwerpunkte: empirische Arbeitsmarktökonomie, Hartz-Reformen, Teilzeitarbeit, Lohnentwicklung

IW-Veröffentlichungen

Seele, Stefanie, 2024, Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen, IW-Kurzbericht, Nr. 39, Berlin
Zur Studie

Grömling, Michael / Seele, Stefanie, 2024, Determinanten der Personalplanung in Deutschland. Ergebnisse der IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024, IW-Report, Nr. 27, Köln / Berlin
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie, 2024, IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2024. Stagnation im sechsten Jahr, IW-Report, Nr. 24, Köln
Zur Studie

Schäfer, Holger / Seele, Stefanie, 2024, Arbeitsmarkt 2024. Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit?, IW-Kurzbericht, Nr. 23, Berlin
Zur Studie

Schröder, Christoph / Seele, Stefanie, 2024, Lohnquoten und Lohnstückkosten in Hochinflationsphasen, in: IW-Trends, 51. Jg., Nr. 1, S. 19-26
Zur Studie

Schäfer, Holger / Schröder, Christoph / Seele, Stefanie, 2024, Bürgergeld und Preisentwicklung, IW-Kurzbericht, Nr. 5, Berlin / Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Henger, Ralph / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev-Schaefer, Galina / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Puls, Thomas / Schäfer, Holger / Seele, Stefanie / Taft, Niklas, 2023, IW-Konjunkturprognose Winter 2023. Hausgemachte Probleme verschärfen konjunkturelle Schwäche, IW-Report, Nr. 65, Köln
Zur Studie

Seele, Stefanie / Stettes, Oliver, 2023, Wechseln von Digitalisierung betroffene Beschäftigte häufiger den Betrieb oder in Arbeitslosigkeit?, in: IW-Trends, Nr. 4, 50. Jg., S. 3-21
Zur Studie

Seele, Stefanie, 2023, Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen. Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970, IW-Report, Nr. 17, Berlin
Zur Studie

Externe Veröffentlichungen

Schröder, Christoph / Seele, Stefanie, 2024, 20 Jahre nach der EU-Erweiterung: Visegrád-Länder haben weiterhin einen Vorteil bei der Kostenwettbewerbsfähigkeit, in: Wirtschaftsdienst, 104. Jg., Nr. 6, S. 372-376
Zur Studie

Burda, Michael C. / Seele, Stefanie Reevaluating the German labor market miracle (degruyter.com), in: German Economic Review, Band 21, Heft 2, S. 139-179, 2020.

Seele, Stefanie, Essays on the German Labor Market since Unification (hu-berlin.de) Dissertation, 2019.

Burda, Michael C. / Seele, Stefanie Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz (degruyter.com), in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 18, Heft 3, S. 179-204, 2017.

Mehr von Dr. Stefanie Seele

Studie lesen
Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen
IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Stefanie Seele

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Visegrád-Länder haben weiterhin einen Vorteil bei der Kostenwettbewerbsfähigkeit
Externe Veröffentlichung 13. Juni 2024

20 Jahre nach der EU-Erweiterung: Visegrád-Länder haben weiterhin einen Vorteil bei der Kostenwettbewerbsfähigkeit

Christoph Schröder / Stefanie Seele im Wirtschaftsdienst

Im Mai 2024 jährte sich der EU-Beitritt von Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn – zusammen der sogenannte Visegrád-Bund – sowie Estland, Lettland, Litauen, Slowenien, Malta und Zypern zum zwanzigsten Mal. Daran anschließend fanden im Juni 2024 die Europawahlen für die Neubesetzung des Europäischen Parlaments statt.

IW

Studie lesen
Determinanten der Personalplanung in Deutschland
IW-Report Nr. 27 21. Mai 2024

Determinanten der Personalplanung in Deutschland

Michael Grömling / Stefanie Seele

Der deutsche Arbeitsmarkt ist seit dem Jahr 2005 auf Wachstumskurs. Eine Ausnahme bildet die Corona-Delle zwischen 2020 und 2022. Schon im Jahr 2023 erreichte der deutsche Arbeitsmarkt die neue Rekordmarke von fast 46 Millionen Erwerbstätigen.

IW

Studie lesen
Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit?
IW-Kurzbericht Nr. 23 26. April 2024

Arbeitsmarkt 2024: Die Rückkehr der Arbeitslosigkeit?

Holger Schäfer / Stefanie Seele

Während sich der Arbeitsmarkt in Deutschland im vergangenen Jahr trotz Rezession als erstaunlich stabil erwies, werden sich im laufenden Jahr zunehmend die Folgen der konjunkturellen Schwäche zeigen. Die Arbeitslosigkeit steigt auf den höchsten Stand seit 2015, bleibt hinter den historischen Höchstständen aber weit zurück.

IW

Studie lesen
Lohnquoten und Lohnstückkosten in Hochinflationsphasen
IW-Trends Nr. 1 21. Februar 2024

Lohnquoten und Lohnstückkosten in Hochinflationsphasen

Christoph Schröder / Stefanie Seele

Nach einer langen Zeit des Aufschwungs und eines stabilen Wirtschaftswachstums ist die deutsche Industrie seit 2019 in schwere Fahrwasser geraten.

IW

Studie lesen
Bürgergeld und Preisentwicklung
IW-Kurzbericht Nr. 5 5. Februar 2024

Bürgergeld und Preisentwicklung

Holger Schäfer / Christoph Schröder / Stefanie Seele

Die Preise stiegen zuletzt langsamer. Derzeit ist die Kaufkraft der Grundsicherung höher als vor vier Jahren. Regelbasiert bliebe die Grundsicherung im Wahljahr 2025 voraussichtlich unverändert. Die Politik sollte dennoch Ruhe bewahren und sich an die selbst gesetzten Regeln halten.

IW

Studie lesen
Wechseln von Digitalisierung betroffene Beschäftigte häufiger den Betrieb oder in Arbeitslosigkeit?
IW-Trends Nr. 4 20. Oktober 2023

Wechseln von Digitalisierung betroffene Beschäftigte häufiger den Betrieb oder in Arbeitslosigkeit?

Stefanie Seele / Oliver Stettes

Die Sorge, ein steigender Technologieeinsatz im Berufsalltag könnte zu Arbeitsplatzverlusten führen, scheint bislang unbegründet.

IW

Studie lesen
Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970
IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

Stefanie Seele

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die Nachbarländer genutzt.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880