1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Arbeitswelt und Tarifpolitik
Inhaltselement mit der ID 11054

Arbeitswelt und Tarifpolitik

Der stetige Wandel der Arbeitswelt stellt die Akteure am Arbeitsmarkt immer wieder vor neue Herausforderungen, die sich nur gemeinsam erfolgreich lösen lassen.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Ältere Beschäftigte Arbeit und Verdienst Arbeitskosten Arbeitswelt Arbeitszeiten Beruf und Familie Diversity Löhne und Gehälter Mini-Jobs, Zeitarbeit, Werkverträge Personalpolitik Tarifpolitik Zukunft der Arbeit

Inhaltselement mit der ID 11069

Wie Unternehmen mit ihren Belegschaften das Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen vor Ort gestalten, ist vielerorts in das institutionelle Geflecht kollektiver Arbeitsbeziehungen eingebunden, das durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften auf der überbetrieblichen Ebene sowie durch Geschäftsführungen und Mitbestimmungsgremien auf der betrieblichen Ebene determiniert wird.

Das Themencluster Arbeitswelt und Tarifpolitik befasst sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der Frage, wie sich die Arbeitswelt und das institutionelle Gefüge der kollektiven Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Europa verändert sowie welche arbeitsmarkt- und tarifpolitischen Herausforderungen daraus für die verschiedenen Akteure resultieren.

Dazu erstellen die Wissenschaftler des Themenclusters Arbeitswelt und Tarifpolitik empirische und wirtschaftspolitische Analysen, die sich mit der Entwicklung der Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes, der Lohn- und Tarifpolitik sowie der Auswirkungen institutioneller Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt auf die Arbeitsbedingungen sowie die Arbeitsmarktchancen und Partizipationsmöglichkeiten von Beschäftigten und Arbeitslosen befassen.

Die Forscher des Themenclusters Arbeitswelt und Tarifpolitik arbeiten im Rahmen der von den Metallarbeitgeberverbänden geförderten Forschungsstelle „Tarifautonomie“ zu Fragen der Zukunft unseres Lohnfindungssystems, sind im Netzwerk von EUROFOUND eingebunden und sind Teil der Geschäftsstelle für die Arbeitsweltberichterstattung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Ansprechpartner

Person ansehen
Helena Bach

Helena Bach

Economist für Lohn- und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-665
Person ansehen
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
Person ansehen
Hagen Lesch

Dr. Hagen Lesch

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-778
Person ansehen
Holger Schäfer

Holger Schäfer

Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Tel: 030 27877-124 @HSchaeferIW
Person ansehen
Christoph Schröder

Christoph Schröder

Senior Researcher für Einkommenspolitik, Arbeitszeiten und -kosten

Tel: 0221 4981-773
Person ansehen
Oliver Stettes

Dr. Oliver Stettes

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-697 Oliver Stettes
Person ansehen
Sandra Vogel

Dr. Sandra Vogel

Senior Researcher für Industrielle Beziehungen

Tel: 0221 4981-746 @San_Vogel

Alle Beiträge

2578 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen
IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Stefanie Seele

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Artikel lesen
„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“
Hagen Lesch in der Tagesschau ARD 20. Juni 2024

„Die Unternehmen müssen die geforderten hohen Löhne auffangen“

Derzeit zeichnet sich ein Tarifkonflikt in mehreren Sektoren ab, darunter Galeria, Banken, Ärzte und Hafenarbeiter. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Inflation haben, warnt IW-Tarifexperte Hagen Lesch im Gespräch mit der Tagesschau in der Sendung „Update Wirtschaft“ ab Minute zehn.

IW

Studie lesen
Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland
Gutachten 19. Juni 2024

Unternehmerisches Selbstverständnis von Selbstständigen in Deutschland

Holger Schäfer / Oliver Stettes / Thomas Schleiermacher

Eine Reihe von Studien kartografiert regelmäßig Ausmaß und Struktur von (Solo-)Selbstständigkeit. Ein Beispiel sind die Forschungsberichte des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in denen unter anderem die Entwicklung der Anzahl von Solo-Selbstständigen, die unterschiedlichen Charakteristika von (Solo-)Selbstständigkeit, die Dynamik selbstständiger Tätigkeit (Zugänge, Abgänge etc.), das zeitliche Arbeitsangebot und die Einkommenssituation sowie Aspekte der Altersvorsorge/-sicherung beschrieben werden.

IW

Artikel lesen
Bürokratieentlastungsgesetz von Justizminister Marco Buschmann wirkt mickrig.
Oliver Stettes / Holger Schäfer Pressemitteilung 19. Juni 2024

Zu viel Bürokratie treibt Selbständige ins Ausland

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie.

IW

Studie lesen
Gutachten
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Jan Felix Engler / Armin Mertens

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880