1. Home
  2. Presse
  3. In den Medien
  4. IMP-Index: Preise auf Rohstoffmärkten ziehen kräftig an
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 10. Mai 2024

IMP-Index: Preise auf Rohstoffmärkten ziehen kräftig an

Die Rohstoffpreise sind für deutsche Unternehmen im April sprunghaft gestiegen. Der Industriemetallpreis-Index, der unterschiedlich gewichtete Metalle mit ihren Euro-Preisen erfasst, ist von März auf April um fast 10% geklettert. Das ist der stärkste Anstieg seit März 2022, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

Nach einer langen Periode der Preisstabilität sind die Kurse der wichtigsten Industriemetalle im April sprunghaft angestiegen. Die leichte Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar hat diesen Effekt weiter verschärft.

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, mit dem das Euro-Preisniveau für die wichtigsten Importmetalle gemessen wird, hat im April um 9,5% oder 47,9 Punkte zugelegt. Das ist der stärkste Anstieg seit März 2022. Damit erreichte der IMP-Index einen Wert von 551,7 Punkten. Höher lag das Preisbarometer bisher nur in drei Monaten: von März bis Mai 2023. Damit geht eine lange Phase relativer Stabilität zu Ende. Seit über anderthalb Jahren pendelte der Index zumeist um die 500-Punkte-Marke. Hintergrund des jüngsten Preisanstiegs können höhere Nachfrageerwartungen bei begrenzten Angebotskapazitäten sein.

Inhaltselement mit der ID 13434 Inhaltselement mit der ID 13435

Auf breiter Front aufwärts

Der Anstieg der Preise erfolgte auf breiter Front. In Euro gerechnet legten die meisten Metalle innerhalb eines Monats prozentual zweistellig zu. Bei den Indexschwergewichten Aluminium und Kupfer betrug das Plus rund 14% bzw. 10,5%. Zinn verteuerte sich mit gut 17% am stärksten, bei Zink waren es 12,5%. Geradezu moderat wirken im Vergleich dazu die Kurszuwächse von Eisenerz mit 4%, Blei mit 5% und Nickel mit 5,5%. Auch die Edelmetallpreise sprangen nach oben, wobei Silber mit 13,5% Gold mit 9,5% ausgestochen hat. Trotz der sehr festen Tendenz im April liegen die meisten Metalle - außer Gold - noch deutlich unter ihren Rekordwerten. Eine anziehende Nachfrage kann somit einen weiteren deutlichen Preisanstieg auslösen.

Euro-Abwertung strahlt aus

Im April wurde die Aufwärtsbewegung der Rohstoffpreise für deutsche Verbraucher noch durch die leichte Abwertung des Euro verstärkt. Ohne diesen Effekt wäre der Anstieg mit einem Plus von 8,1% etwas schwächer ausgefallen.

Der Ausbruch aus der Phase der Preisstabilität ist aber nicht durch die Devisenmärkte verursacht worden, sondern folgt veränderten Erwartungen auf den Metallmärkten. Hier wird sich auch die weitere Preisentwicklung entscheiden. Die Kurssteigerungen im Verlauf des vergangenen Monats deuten darauf hin, dass mit einem weiteren Zuwachs zu rechnen ist.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880