1. Home
  2. Studien
  3. Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 30. Dezember 2015 Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten der Konkurrenz im Jahr 2014 um 11 Prozent unter dem Niveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes. Der Euroraum hatte mit 3 Prozent nur einen moderaten Vorteil gegenüber Deutschland.

PDF herunterladen
Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 30. Dezember 2015

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten der Konkurrenz im Jahr 2014 um 11 Prozent unter dem Niveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes. Der Euroraum hatte mit 3 Prozent nur einen moderaten Vorteil gegenüber Deutschland.

Zwar ist auch die Produktivität in Deutschland überdurchschnittlich hoch. Dies reicht jedoch nicht, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren. Die Lohnstückkostenposition Deutschlands verschlechterte sich langfristig gegenüber der Konkurrenz insgesamt leicht, vor allem wegen der geringeren Produktivitätsdynamik. Sie war gegenüber den heutigen Euroländern auf Nationalwährungs-Basis insgesamt konstant. Vor allem in den 1990er Jahren erhöhten sich die Lohnstückkosten hierzulande stark, sodass die deutsche Wirtschaft in schlechter ökonomischer Verfassung in den Euroraum eintrat. Wesentlich günstiger als im Euroraum entwickelten sich die Lohnstückkosten in Deutschland im Zeitraum 1999 bis 2007. Seit 2011 ziehen sie hierzulande aber wieder stärker an.

Inhaltselement mit der ID 2915
PDF herunterladen
Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 30. Dezember 2015

Christoph Schröder: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich - Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880