1. Home
  2. Studien
  3. Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 2 25. Juni 2011 Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit
PDF herunterladen
Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 2 25. Juni 2011

Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Mai 2011 stellt Deutschland als eines der letzten EU-Länder gegenüber den acht im Jahre 2004 beigetretenen ost- und mitteleuropäischen EU-Ländern die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit her. Es ist von hohem Interesse, welche Migrationswirkungen der damit verbundene Verlust von Steuerungsmöglichkeiten nach sich ziehen wird. Die bislang vorliegenden Studien unterstellen überwiegend ein Beitrittsszenario, in dem alle EU-Länder gleichzeitig die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit herstellen. Tatsächlich aber erfolgte eine gestaffelte Abschaffung von Mobilitätseinschränkungen. Im Ergebnis könnten die Migrationsströme dauerhaft umgeleitet worden sein. Nach einer Schätzung auf Basis von aktuellen Befragungsdaten des Eurobarometers sind in den ersten Jahren nach dem Wegfall der Einschränkungen der Freizügigkeit durchaus hohe Zuwanderungszahlen zu erwarten. Langfristig bleibt der Zustrom aber vor allem im Vergleich zu früheren Zuwanderungswellen moderat. Die Zuwanderung aus Osteuropa kann allerdings helfen, die konjunkturell bedingt hohe Nachfrage nach Arbeitskräften, die mit der demografisch bedingten Schrumpfung des heimischen Arbeitskräftepotenzials verbunden ist, zu kompensieren.

Download | PDF

PDF herunterladen
Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 2 25. Juni 2011

Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?
Adriana Neligan / Thilo Schaefer / Edgar Schmitz IW-Kurzbericht Nr. 38 21. Juni 2024

Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

Die Europäische Union verpflichtet mit verschiedenen neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Manche Unternehmen erstellen auch bereits auf freiwilliger Basis Nachhaltigkeitsberichte.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 14. Juni 2024

„Europa bietet Chancen für mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie. Das sollten wir nutzen“

Was bedeuten die Ergebnisse der Europawahl für die Wirtschaft? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Folgen der Wahl und warum jetzt Wettbewerbsfähigkeit statt Green-Deal im Fokus ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880