1. Home
  2. Studien
  3. Digitalisierungsindex 2023: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Jan Büchel / Dennis Bakalis / Marc Scheufen Gutachten 27. Dezember 2023 Digitalisierungsindex 2023: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland stagniert im Jahr 2023 weiterhin: Der Digitalisierungsindex beträgt 108,6 Punkte im Jahr 2023 im Vergleich zu 110,5 Punkten im Jahr 2022. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 kann seither eher von einer Seitwärtsbewegung der Digitalisierung gesprochen werden.

zum Download
Gutachten
Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Jan Büchel / Dennis Bakalis / Marc Scheufen Gutachten 27. Dezember 2023

Digitalisierungsindex 2023: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Kurzfassung der Ergebnisse des Digitalisierungsindex im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland stagniert im Jahr 2023 weiterhin: Der Digitalisierungsindex beträgt 108,6 Punkte im Jahr 2023 im Vergleich zu 110,5 Punkten im Jahr 2022. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2021 kann seither eher von einer Seitwärtsbewegung der Digitalisierung gesprochen werden.

Große Unternehmen, die IKT-Branche, die Bundeslandgruppe Süd (Baden-Württemberg und Bayern) und der Regionstyp Stadt sind wie auch im Vorjahr mit deutlichem Abstand Digitalisierungsvorreiter. Kleine Unternehmen sowie die Branchengruppe Baugewerbe, Ver- und Entsorgung haben analog zum Jahr 2022 den größten Aufholbedarf.

Allerdings rücken die Branchengruppen, Unternehmensgrößenklassen und Regionstypen enger zusammen. Digitalisierungsunterschiede verringern sich und die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft gewinnt an Homogenität.

Die Wirtschaft ist weiterhin von Inflation, Lieferkettenschwierigkeiten, Energiekrise und fortwährenden Unsicherheiten betroffen. Eine stärkere Digitalisierung stellt in der derzeitigen Krisensituation allerdings für viele Unternehmen kein unmittelbares Instrument dar, um die Krise zu bewältigen oder um kurzfristig die negativen Auswirkungen abzufedern – wie es beispielsweise in der Corona-Pandemie der Fall war.

Nur durch ein Zusammenspiel der Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen und der externen Rahmenbedingungen kann die Digitalisierung der Wirtschaft wieder schneller voranschreiten. Daher bleibt es weiterhin umso wichtiger, die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in Deutschland zu verbessern, damit sich diese nicht als Nadelöhr der Digitalisierung erweisen, sondern sie stattdessen beflügeln.

Inhaltselement mit der ID 12899
zum Download
Gutachten
Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland
Jan Büchel / Dennis Bakalis / Marc Scheufen Gutachten 27. Dezember 2023

Digitalisierungsindex 2023: Digitalisierung der Wirtschaft in Deutschland

Kurzfassung der Ergebnisse des Digitalisierungsindex im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Messung der Digitalisierung der Wirtschaft am Standort Deutschland“

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen
Jan Felix Engler / Armin Mertens Gutachten 14. Juni 2024

Methodenbericht Remote: Extraktion von Remote-Angeboten aus Online-Stellenanzeigen

Forciert durch den Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat sich das Angebot von Homeoffice in der Arbeitswelt fest etabliert – knapp ein Viertel der Beschäftigten arbeitet zumindest teilweise aus dem Homeoffice.

IW

Artikel lesen
Dennis Bakalis / Jan Büchel IW-Trends Nr. 2 14. Juni 2024

Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen

Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880