1. Home
  2. Studien
  3. Gewinne deutscher Investoren in China
Cora Jungbluth* / Jürgen Matthes / Sonja Beer / Gregor Sebastian* / Max J. Zenglein* / Friedolin Strack* / Ferdinand Schaff* Externe Veröffentlichung 20. April 2023 Gewinne deutscher Investoren in China

Die EU und insbesondere Deutschland mit seinem exportorientierten Wirtschaftsmodell haben erheblich von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg profitiert. Die graduelle Integration der mittlerweile zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in eine regelbasierte internationale Ordnung, zum Beispiel durch den chinesischen WTO-Beitritt im Jahr 2001, war wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.

Download PDF
Externe Veröffentlichung
Gewinne deutscher Investoren in China
Cora Jungbluth* / Jürgen Matthes / Sonja Beer / Gregor Sebastian* / Max J. Zenglein* / Friedolin Strack* / Ferdinand Schaff* Externe Veröffentlichung 20. April 2023

Gewinne deutscher Investoren in China

Kooperationsprojekt mit Bertelsmann Stiftung, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Mercator Institute for China Studies (MERICS) und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die EU und insbesondere Deutschland mit seinem exportorientierten Wirtschaftsmodell haben erheblich von Chinas wirtschaftlichem Aufstieg profitiert. Die graduelle Integration der mittlerweile zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt in eine regelbasierte internationale Ordnung, zum Beispiel durch den chinesischen WTO-Beitritt im Jahr 2001, war wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.

Dadurch schien sich aus westlicher Sicht zunächst die These zu bestätigen, dass wirtschaftliche Verflechtungen eine zentrale Voraussetzung für stabile bilaterale Beziehungen sind und im Sinne von „Wandel durch Handel“ mittelfristig vielleicht sogar zu politischen Reformen beitragen könnten. Insbesondere in den Jahren nach dem Amtsantritt von Xi Jinping 2013 wurde es jedoch immer offensichtlicher, dass Chinas Entwicklung in eine gegenteilige Richtung gehen würde. Die Regierungsführung ist seither zentralistischer und autoritärer geworden. Meinungsfreiheit und Menschenrechte haben erhebliche Einschränkungen erfahren (Pei 2022).

Das Thema Systemrivalität ist daher in den Vordergrund der europäischen und zuletzt auch deutschen China-Politik gerückt: Den Startschuss für die Neupositionierung markierten das China-Papier des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) von Januar 2019 mit dem Leitmotiv „Systemwettbewerb“ und die EU-Kommunikation „EU-China – A Strategic Outlook“ mit dem vielzitierten Dreiklang „Partner, Wettbewerber, Rivale“. Die Bundesregierung bekannte sich erst mit Antritt der Ampel-Koalition im Dezember 2021 offiziell dazu, ihre „Beziehungen mit China in den Dimensionen Partnerschaft, Wettbewerb und Systemrivalität [zu] gestalten“ (BDI 2019; European Commission 2019; SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP 2021). Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat für die Folgen, die Systemrivalität für wirtschaftliche Beziehungen haben kann, nochmals sehr deutlich sensibilisiert. Enge ökonomische Verflechtungen mit autokratischen Ländern können nicht nur zur Wohlstandsmehrung beitragen, sondern auch kritische Abhängigkeiten schaffen, die sich im Konfliktfall politisch ausnutzen lassen. Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas ist ein schmerzhaftes Beispiel dafür. Die Abhängigkeiten von China sind noch größer und vielfältiger als die von Russland (vgl. z. B. Fuest et al. 2022). Das ist auch deshalb politisch so relevant, weil sich die Systemrivalität mit China künftig weiter verschärfen dürfte. Das hat nicht zuletzt der 20. Parteitag im November 2022 gezeigt, der Xi Jinping eine historische dritte Amtszeit verschafft und damit Chinas Einparteienherrschaft mit deren immer stärkerer Zentrierung auf den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei (KP) gefestigt hat (Bush et al. 2022).

*externe Autoren

Download PDF
Externe Veröffentlichung
Gewinne deutscher Investoren in China
Cora Jungbluth* / Jürgen Matthes / Sonja Beer / Gregor Sebastian* / Max J. Zenglein* / Friedolin Strack* / Ferdinand Schaff* Externe Veröffentlichung 20. April 2023

Gewinne deutscher Investoren in China

Kooperationsprojekt mit Bertelsmann Stiftung, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Mercator Institute for China Studies (MERICS) und Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Jürgen Matthes, Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte, 2023
Jürgen Matthes bei phoenix Interview 21. Juni 2024

Neuausrichtung der China-Strategie: „Wenig Neues in Habecks Plänen”

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert bei seinem Besuch in China unter anderem eine Neuausrichtung der China-Strategie Deutschlands. Was das bedeutet, darüber spricht IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes im Interview mit phonix der tag.

IW

Artikel lesen
Gero Kunath IW-Kurzbericht Nr. 37 18. Juni 2024

Chinas Immobilienkrise: Regierung sieht Risse im Fundament

In den letzten Jahren entwickelte sich der chinesische Immobiliensektor zunehmend vom Primus zum Sorgenkind. Die Insolvenz von Evergrande, des ehemals größten Immobilienentwicklers des Landes, im Jahr 2021 führte nach einer Dekade rasanten Wachstums zu einer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880