1. Home
  2. Studien
  3. Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Knut Bergmann / Susanna Krüger in Forschungsjournal Soziale Bewegungen Externe Veröffentlichung 10. Januar 2011 Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft

Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Knut Bergmann / Susanna Krüger in Forschungsjournal Soziale Bewegungen Externe Veröffentlichung 10. Januar 2011

Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Über die Finanzierung und Einnahmequellen zivilgesellschaftlicher Organisationen liegen für Deutschland nur spärliche Daten vor. Der Beitrag trägt die unterschiedliche Quellen und Daten zusammen. In Summe entsteht das überraschende Bild einer überwiegend staatlich finanzierten Zivilgesellschaft, was den dem Dritten Sektor zugerechneten Wohlfahrtsverbände geschuldet ist. Der Beitrag der meist auch pekuniär für potent gehaltenen Stiftungen wird hingegen oftmals um ein vielfaches überschätzt.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft
Knut Bergmann / Susanna Krüger in Forschungsjournal Soziale Bewegungen Externe Veröffentlichung 10. Januar 2011

Die Einkommensquellen der Zivilgesellschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Debatte im Deutschen Bundestag mit Redner Bundesfinanzminister Christian Lindner zum neuen Bundeshaushalt 2024/2025.
Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Tobias Hentze IW-Kurzbericht Nr. 35 12. Juni 2024

Inflationsausgleichsprämie: Ohne Tarifvertrag weniger Verbreitung

Die bis Ende des laufenden Jahres befristete steuer- und sozialabgabenfreie Einmalzahlung sollte und soll als Teil der Entlastungspakete die Folgen der Energiepreiskrise abfedern. Damit verzichtet der Staat auf Einnahmen von schätzungsweise 25 Milliarden Euro ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880