1. Home
  2. Studien
  3. Patentanmeldungen: Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen
Oliver Koppel / Thomas Puls / Enno Röben IW-Report Nr. 34 18. September 2018 Patentanmeldungen: Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen

Megatrends wie die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs und das autonome Fahren führen zu einem gravierenden Strukturwandel im Fahrzeugbau. Die vorliegende Studie analysiert, wie gut die deutschen KFZ-Unternehmen auf diesen Strukturwandel vorbereitet sind.

PDF herunterladen
Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen
Oliver Koppel / Thomas Puls / Enno Röben IW-Report Nr. 34 18. September 2018

Patentanmeldungen: Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Megatrends wie die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs und das autonome Fahren führen zu einem gravierenden Strukturwandel im Fahrzeugbau. Die vorliegende Studie analysiert, wie gut die deutschen KFZ-Unternehmen auf diesen Strukturwandel vorbereitet sind.

Hierzu werden die Patentanmeldungen der deutschen Hersteller, Zulieferer und Entwicklungsdienstleister des aktuellsten verfügbaren Jahres analysiert und folgende Fragen beantwortet: Welcher Anteil aller deutschen Patentanmeldungen entfällt aktuell auf den KFZ-Bereich? Leisten dabei Hersteller oder Zulieferer einen höheren Beitrag zum Innovationsgeschehen? In welchen Technologiebereichen sind die deutschen KFZ-Unternehmen mit Bezug auf die Internationale Patentklassifikation (IPC) besonders forschungsaktiv und welche Bedeutung nimmt dabei der konventionelle Antriebsstrang ein, der durch den Strukturwandel an relativer Bedeutung verlieren wird?

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Patentanmeldungen des aktuellsten verfügbaren Jahres und zeigen, dass die deutschen KFZ-Unternehmen bereits heute viel besser und zukunftssicherer aufgestellt sind, als von der öffentlichen Meinung kolportiert wird. Konkret bedeutet dies:

- Die KFZ-Branche zeichnet für 40 Prozent aller Patentanmeldungen aus Deutschland verantwortlich und ist damit die mit Abstand innovativste aller Branchen.

- Nur noch 30 Prozent der Patentanmeldungen aus dem KFZ-Bereich entfallen auf den konventionellen Antriebsstrang (Verbrennungsmotor, mechanische Kraftübertragung, Abgasanlage, etc.) und dürften von dem anstehenden Strukturwandel hin zum elektrifizierten Antriebsstrang mittelfristig negativ betroffen sein. Die restlichen 70 Prozent entfallen auf Technologiebereiche wie Elektrik und Elektronik, Interieur und Exterieur, Chassis, Reifen, Bremsen, Schlösser etc., die als zukunftssicher angesehen werden können.

- Die KFZ-Unternehmen nehmen eine Vorreiterrolle beim Thema Digitalisierung ein. Sie vereinen 43 Prozent aller Nennungen im Bereich der IPC-Gruppe "Elektrische digitale Datenverarbeitung" und sogar mehr als jede sechste Patentanmeldung im Bereich 3D-Druck auf sich. Typische Anwendungsbereiche für Digitalisierung im Fahzeugkontext sind das autonome Fahren, 3D-Druck-Leichtbaukomponenten sowie Fahrassistenz- beziehungsweise Sicherheitssysteme.

- Zwei Drittel der Patentanmeldungen aus dem KFZ-Bereich stammen von Zulieferern, wobei der Schwerpunkt bei den großen Systemzulieferern wie Bosch, Brose, Continental, Schaeffler und ZF liegt. Auch die Hersteller sind hochinnovativ, doch der Kern der Innovationskraft kommt von den Zulieferern.

Inhaltselement mit der ID 5047
Inhaltselement mit der ID 5048
PDF herunterladen
Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen
Oliver Koppel / Thomas Puls / Enno Röben IW-Report Nr. 34 18. September 2018

Patentanmeldungen: Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

XLSX herunterladen
Oliver Koppel / Thomas Puls / Enno Röben IW-Report Nr. 34 18. September 2018

Anhang Tabellen: Die Patentleistung der deutschen KFZ-Unternehmen

XLSX herunterladen

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880