1. Home
  2. Studien
  3. Aktualisierte Ergebnisse des IW Wohnungsbedarfsmodells: Zuwanderung, Wohnungsnachfrage und Baubedarfe
Philipp Deschermeier / Ralph Henger / Björn Seipelt / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 18 22. Juni 2016 Aktualisierte Ergebnisse des IW Wohnungsbedarfsmodells: Zuwanderung, Wohnungsnachfrage und Baubedarfe

Basierend auf dem IW-Baubedarfsmodell bildet die vorliegende Studie einen Baustein, um den zusätzlichen Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2020 auf Grundlage verschiedener Zuwanderungsszenarien zu schätzen.

PDF herunterladen
Zuwanderung, Wohnungsnachfrage und Baubedarfe
Philipp Deschermeier / Ralph Henger / Björn Seipelt / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 18 22. Juni 2016

Aktualisierte Ergebnisse des IW Wohnungsbedarfsmodells: Zuwanderung, Wohnungsnachfrage und Baubedarfe

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Basierend auf dem IW-Baubedarfsmodell bildet die vorliegende Studie einen Baustein, um den zusätzlichen Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2020 auf Grundlage verschiedener Zuwanderungsszenarien zu schätzen.

Im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise ist die Unterbringung von Flüchtlingen und deren Implikationen in den Fokus der Debatte zwischen Öffentlichkeit, Politik und nicht zuletzt der Bauwirtschaft gerückt. Darüber hinaus sind Preise und Mieten im Wohnungsmarkt durch eine nicht hinreichende Bautätigkeit während der letzten Jahre zunehmend unter Druck geraten. Trotz der hohen Relevanz des beschriebenen Problems, fehlt es jedoch an belastbaren Informationen über die Nachfrageseite im Wohnungsmarkt.

Basierend auf dem IW-Baubedarfsmodell bildet die vorliegende Studie einen Baustein, diese Informationslücke zu schließen und den zusätzlichen Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2020 auf Grundlage verschiedener Zuwanderungsszenarien zu schätzen. Während ein Szenario die Erwartungen der Bundesregierung abbildet, wird im anderen Szenario ein Zuwanderungsstopp ab dem Jahr 2017 angenommen. Die beiden Szenarien, die jeweils auf vergleichsweise extremen Annahmen beruhen, dienen dazu ein Prognoseintervall an möglichen Wohnungsnachfragen aufzuspannen und entsprechende Unter- beziehungsweise Obergrenzen abzuleiten.

Szenario 1 führt in unseren Berechnungen zu einer durchschnittlich Nachfrage von 380.000 Wohnungen pro Jahr bis 2020 wohingegen Szenario 2 eine 20 Prozent geringe Nachfrage aufweist (310.000 Wohnungen). Die Wohnungsnachfrage, die allein auf die gestiegene Migration zurückzuführen ist, bewegt sich zwischen 67.800 Wohnungen pro Jahr und 158.000 Wohnungen pro Jahr je nach Szenario. In einem anschließenden Kapitel werden die berechneten Ergebnisse für das Bundesgebiet regional differenziert und nach dem Königsteiner Schlüssel regional verteilt. Dies ermöglicht es uns Implikationen für unterschiedliche regionale Einheiten oder Agglomerationstypen abzuleiten.

Trotz alledem ist die zukünftige Entwicklung von hoher Unsicherheit geprägt, so-dass die Ergebnisse als ein erster Indikator betrachtet werden können, wie sich die zukünftige Wohnungsnachfrage im Zuge einer erhöhten Zuwanderung von Flüchtlingen entwickeln kann.

PDF herunterladen
Zuwanderung, Wohnungsnachfrage und Baubedarfe
Philipp Deschermeier / Ralph Henger / Björn Seipelt / Michael Voigtländer IW-Report Nr. 18 22. Juni 2016

Philipp Deschermeier / Ralph Henger / Björn Seipelt / Michael Voigtländer: Zuwanderung, Wohnungsnachfrage und Baubedarfe – aktualisierte Ergebnisse des IW Wohnungsbedarfsmodells

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“
Oliver Koppel im Tagesspiegel Interview 11. Juni 2024

Migranten und Patente: „Jeder achte Erfindende heißt Abhijeet oder Mesut“

In vielen Betrieben spielen Menschen mit Migrationshintergrund eine immer größere Rolle. Warum ihr Beitrag zur Unternehmensleistung wächst und was das mit Patentanmeldungen zu tun hat, darüber spricht IW-Ökonom Oliver Koppel, Leiter der Patentdatenbank des IW, ...

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 27. Mai 2024

Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung

Für die Fachkräftesicherung in akademischen MINT-Berufen und zur Sicherung der Innovationskraft der Gesellschaft gewinnt die Zuwanderung daher in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880