1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft
Inhaltselement mit der ID 11055

Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft

Das Kooperationscluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen ökonomischen Erfolgs. Inkonsistente Präferenzmuster, ungeklärte Zielkonflikte sowie verdeckte Nebenbedingungen bleiben in den Entscheidungsfindungen wirtschaftlicher Akteure häufig im Hintergrund. Der polarisierte öffentliche Diskurs macht es zudem schwierig, passende politische Lösungen auszuhandeln. Dabei ist der Erfolg im internationalen Wettbewerb insbesondere davon abhängig, inwieweit unsere pluralistische Demokratie in der Lage bleibt, die Spannungen ihrer Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe auszuhalten und auszuhandeln. Ziel ist es demnach, Optionen für einem versöhnlichen Umgang zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft zu entwickeln und Aushandlungsstrategien zum Aussöhnen der identifizierten Konflikte zu identifizieren.

Verwandte Themen dieses Kooperationsclusters:

Demokratie und Gesellschaft Demokratische Resilienz Demokratischer Zusammenhalt Politische Ökonomie Standort Deutschland

Inhaltselement mit der ID 11083

Ansprechpartner

Person ansehen
Matthias Diermeier

Dr. Matthias Diermeier

Geschäftsführer IW Gesellschaftsforschung gGmbH und Leiter Kooperationscluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft

Tel: 0221 4981-605 Matthias Diermeier

Alle Beiträge

792 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese Herausforderungen angehen kann.

IW

Studie lesen
Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck
IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Tobias Hentze

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht mithalten. Dies erklärt auch die schwierigen Verhandlungen über den Haushalt 2025.

IW

Artikel lesen
„Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”
Michael Hüther bei ntv ntv 24. Juni 2024

Pessimismus bei den Unternehmern: „Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”

IW-Direktor Michael Hüther sieht die hiesige Ökonomie durch falsche politische Anreize in einer „anhaltenden Stagnation”. Im Interview mit ntv beklagt er die veraltete Infrastruktur und fordert eine „massive Investitionsdynamik”.

IW

Artikel lesen
„Europa bietet Chancen für mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie. Das sollten wir nutzen“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 14. Juni 2024

„Europa bietet Chancen für mehr Wettbewerb und weniger Bürokratie. Das sollten wir nutzen“

Was bedeuten die Ergebnisse der Europawahl für die Wirtschaft? Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup die Folgen der Wahl und warum jetzt Wettbewerbsfähigkeit statt Green-Deal im Fokus stehen sollte.

IW

Studie lesen
Zwischen ökonomischer Ratio, Wählerpräferenzen  und Parteiprogrammatik
IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880