1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte
Inhaltselement mit der ID 11054

Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte

Die internationale Wirtschafts- und Geldpolitik, Finanz- und Immobilienmärkte , europäische Integration sowie die internationale Handelspolitik sind Themen, zu denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Themencluster „Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte” forschen.

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Europäische Union Finanzmarkt Geldpolitik Gewerbeimmobilien Immobilienfinanzierung Konjunktur Länder und Regionen Standort Deutschland Unternehmen und Märkte Wachstum Wechselkurse Welthandel Weltwirtschaft Wohnungsmarkt

Inhaltselement mit der ID 11203

Die Wissenschaftler des Themenclusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte befassen sich mit aktuellen Fragen der internationalen Wirtschafts- und Geldpolitik, untersuchen die volkswirtschaftliche Bedeutung der Finanz- und Immobilienmärkte und beschäftigen sich mit Fragen der europäischen Integration und der internationalen Handelspolitik. Die Wissenschaftler mischen sich in wirtschaftspolitische Debatten ein, sei es die Diskussion über Mietpreisbremse und Wohnungsnot, über die Zukunft der WTO und den Umgang mit China oder über die Zinspolitik der EZB unnd de Stabilitäts- und Wachstumspakt.

Inhaltselement mit der ID 11150

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Person ansehen
Berthold Busch

Dr. Berthold Busch

Senior Economist für Europäische Integration

Tel: 0221 4981-762
Person ansehen
Markus Demary

Dr. Markus Demary

Senior Economist für Geldpolitik und Finanzmarktökonomik

Tel: 0221 4981-732 Markus Demary
Person ansehen
Philipp Deschermeier

Dr. Philipp Deschermeier

Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik

Tel: 0221 4981-720 Philipp Deschermeier @p_deschermeier
Person ansehen
Michael Grömling

Prof. Dr. Michael Grömling

Leiter des Clusters Makroökonomie und Konjunktur

Tel: 0221 4981-776
Person ansehen
Ralph Henger

Dr. Ralph Henger

Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik und Leiter Fin.Connect.NRW

Tel: 0221 4981-744 Ralph Henger
Person ansehen
Jürgen Matthes

Jürgen Matthes

Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte

Tel: 0221 4981-754 Jürgen Matthes
Person ansehen
Christian Oberst

Dr. Christian Oberst

Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik

Tel: 0221 4981-889 Christian Oberst @17ChOb
Person ansehen
Pekka Sagner

Pekka Sagner

Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik

Tel: 0221 4981-881
Person ansehen
Samina Sultan

Dr. Samina Sultan

Senior Economist für europäische Wirtschaftspolitik und Außenhandel

Tel: 0221 4981-312
Person ansehen
Michael Voigtländer

Prof. Dr. Michael Voigtländer

Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte

Tel: 0221 4981-741 Michael Voigtländer @mvoigtlaender

Alle Beiträge

5800 Ergebnisse
Sortierung nach:
Artikel lesen
„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. Juni 2024

„Eine gute Bürokratie ist objektiv, berechenbar und zuverlässig“

Deutschland hat ein Verwaltungsproblem: komplizierte Gesetze und fehlende Digitalisierung machen sie teuer und langsam. Im Handelsblatt-Podcast „Economic Challenges“ diskutieren IW-Direktor Michael Hüther und HRI-Präsident Bert Rürup, wie die Politik diese Herausforderungen angehen kann.

IW

Artikel lesen
Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?
Michael Voigtländer im 1aLage Podcast Audio 27. Juni 2024

Wie lassen sich die Risiken von Kapitalanlagen steuern?

Viele Menschen interessieren sich für Kapitalanlagen, scheuen aber die damit einhergehenden Risiken. In dieser Spezialfolge diskutieren IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer und Moderator Hauke Wagner von 1aLAGE gemeinsam mit Daniel Preis, CEO der Domicil Group, diese Risiken und Wege, sie zu reduzieren.

IW

Studie lesen
Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck
IW-Kurzbericht Nr. 40 26. Juni 2024

Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

Tobias Hentze

Das Haushaltsvolumen des Jahres 2024 ist gegenüber dem Jahr 2019, dem letzten Vorkrisenjahr, um ein Drittel oder 120 Milliarden Euro gestiegen. Zinsen und Soziales sind dafür maßgeblich verantwortlich. Die Steuereinnahmen können im Vergleich dazu nicht mithalten. Dies erklärt auch die schwierigen Verhandlungen über den Haushalt 2025.

IW

Artikel lesen
„Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”
Michael Hüther bei ntv ntv 24. Juni 2024

Pessimismus bei den Unternehmern: „Soli-Abschaffung würde schon Luft bringen”

IW-Direktor Michael Hüther sieht die hiesige Ökonomie durch falsche politische Anreize in einer „anhaltenden Stagnation”. Im Interview mit ntv beklagt er die veraltete Infrastruktur und fordert eine „massive Investitionsdynamik”.

IW

Studie lesen
Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen
IW-Kurzbericht Nr. 39 24. Juni 2024

Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

Stefanie Seele

Jeder achte Betrieb plant, die Beschäftigung auszubauen, obwohl ein gleichbleibendes oder sogar sinkendes Produktionsniveau erwartet wird. Das offenbart die IW-Konjunkturumfrage im Frühjahr 2024.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880