1. Home
  2. Studien
  3. Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 2 25. Juni 2008 Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft

Die Arbeitskosten je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer lagen im westdeutschen Produzierenden Gewerbe im Jahr 2007 bei 54.870 Euro. In Ostdeutschland beliefen sich die industriellen Arbeitskosten mit 36.280 Euro auf zwei Drittel des westdeutschen Kostenniveaus.

PDF herunterladen
Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 2 25. Juni 2008

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Arbeitskosten je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer lagen im westdeutschen Produzierenden Gewerbe im Jahr 2007 bei 54.870 Euro. In Ostdeutschland beliefen sich die industriellen Arbeitskosten mit 36.280 Euro auf zwei Drittel des westdeutschen Kostenniveaus.

Dieser Kostenvorteil gegenüber Westdeutschland ist in den letzten Jahren nur unwesentlich kleiner geworden. In den untersuchten Dienstleistungssparten in Deutschland ist das Kostenniveau sehr unterschiedlich. Es lag im Jahr 2007 in einer Spanne von 34.840 Euro im Einzelhandel bis zu 69.600 Euro im Versicherungsund Kreditgewerbe. Die Arbeitskostenstruktur hat sich im Jahr 2007 in Deutschland vor allem durch die per saldo gesunkenen Beiträge zur Sozialversicherung geändert. Immerhin 24,9 Prozent der Kosten im westdeutschen und 26,8 Prozent der Kosten im ostdeutschen Produzierenden Gewerbe ergeben sich durch gesetzliche Vorgaben, können also nicht frei zwischen den Vertragsparteien ausgehandelt werden. Diese Anteile haben sich seit Anfang der neunziger Jahre kaum verändert.

PDF herunterladen
Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 2 25. Juni 2008

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880