1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2006 Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Die Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe Westdeutschlands betrugen im Jahr 2005 durchschnittlich 27,87 Euro je Arbeiterstunde. Damit wurde das Kostenniveau der westdeutschen Industrie nur von Norwegen und Dänemark übertroffen.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2006

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe Westdeutschlands betrugen im Jahr 2005 durchschnittlich 27,87 Euro je Arbeiterstunde. Damit wurde das Kostenniveau der westdeutschen Industrie nur von Norwegen und Dänemark übertroffen.

Es lag insgesamt um 34 Prozent über dem Durchschnitt der Konkurrenzländer, wobei die neuen EU-Mitglieder noch nicht einbezogen sind. Gegenüber dem Jahr 2004 ist der westdeutsche Kostennachteil vor allem aufgrund geringer heimischer Kostendynamik um gut 2 Prozentpunkte kleiner geworden. Besonders ungünstig schneidet Westdeutschland im internationalen Vergleich bei den Personalzusatzkosten ab. Sie erreichen hierzulande 78 Prozent des Direktentgelts. Es gibt zwar Länder mit höheren Zusatzkostenquoten, doch absolut betrachtet, trägt Westdeutschland mit mehr als 12 Euro die höchste Zusatzkostenlast. In Ostdeutschland kostete im vergangenen Jahr eine Arbeiterstunde mit über 17 Euro etwa so viel wie in Italien, Spanien und Japan.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 3 25. September 2006

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 6. Juni 2024

IMP-Index: Anstieg der Metallpreise verlangsamt sich

Der Industriemetallpreis-Index (IMP-Index), der das Preisniveau der bedeutendsten Importmetalle auf Euro-Basis zusammenfasst, ist endgültig aus seinem Seitwärtstrend nach oben ausgebrochen und steuert auf sein Rekordhoch zu, schreibt IW-Geschäftsführer ...

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Externe Veröffentlichung 31. Mai 2024

Keine Zeitenwende im Verteidigungshaushalt

Die deutsche Gesellschaft ist von grundlegenden kurz- wie langfristigen Veränderungsprozessen betroffen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880